Einschulung – Tipps zum Schulstart
:strip_icc():strip_exif()/cms/prospiel.ch/blog/blogheader/header-einschulung.jpg)
Steht Ihr Kind vor dem Schulstart? Nervosität und Anspannung sind vor der Einschulung ganz normal. Entdecken Sie unsere wertvollen Tipps und Ratschläge für den grossen Tag.
Steht Ihr Kind vor dem Schulstart? Nervosität und Anspannung sind vor der Einschulung ganz normal. Entdecken Sie unsere wertvollen Tipps und Ratschläge für den grossen Tag.
Nach den Sommerferien beginnt für viele Kinder in der Schweiz ein neuer Lebensabschnitt: der Eintritt in die 1. Klasse. Der Übergang vom spielerisch geprägten Kindergarten in die strukturierte Welt des Schulalltags bringt zahlreiche Veränderungen, Herausforderungen und Emotionen mit sich – sowohl für die Kinder, die sich auf das Abenteuer Schule freuen, als auch für die Eltern, die zwischen Stolz und Sorge schwanken.
Mit diesem Beitrag möchten wir Eltern praktische Tipps und Ratschläge bieten, wie sie ihr Kind auf den Schulstart vorbereiten und es während der aufregenden Zeit unterstützen können. Von der emotionalen und praktischen Vorbereitung über den ersten Schultag bis zur Eingewöhnung in den Schulalltag und Unterstüzung beim Lernen – wir begleiten Sie auf dem Weg, damit Ihr Kind diesen wichtigen Schritt mit Zuversicht und Freude meistern kann.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie CHF 10 geschenkt.*
Wir halten Sie auf dem Laufenden zu unseren Förderthemen, Bastelideen und exklusiven Angeboten.
Der Übergang in die Schule ist nicht nur ein physischer, sondern auch ein emotionaler Schritt für Ihr Kind. Eine positive und unterstützende Haltung der Eltern kann dabei helfen, Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über den Schulbeginn und was es erwartet. Erzählen Sie ihm von Ihren eigenen Schulerfahrungen und betonen Sie die spannenden neuen Dinge, die es lernen und erleben wird.
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über den Tagesablauf in der Schule. Erklären Sie den Stundenplan und besprechen Sie, wie ein typischer Schultag aussieht. Wenn Ihr Kind nach der Schule nicht direkt nach Hause geht, sondern den Mittagstisch, den Hort, die Grosseltern oder Tageseltern besucht, besprechen Sie auch diesen Ablauf. Beantworten Sie alle Fragen, um Unsicherheiten zu reduzieren. Eine klare Vorstellung vom Schulalltag hilft Ihrem Kind, sich besser auf die neue Situation einzustellen und sich sicherer zu fühlen.
Der Schulweg ist ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags und für Kinder immer ein besonderes Erlebnis. Deshalb sollte Ihr Kind in der Lage sein, den Weg sicher und eigenständig zu bewältigen. Üben Sie frühzeitig gemeinsam den Schulweg und besprechen Sie mögliche Gefahrenstellen. Erklären Sie ihrem Kind, wie es sich im Verkehr verhalten soll.
Denken Sie daran:
Indem Sie diese Schritte beherzigen, helfen Sie Ihrem Kind, sich sicher und selbstbewusst im Strassenverkehr zu bewegen.
Eine rechtzeitige Vorbereitung der Schulsachen hilft, den ersten Schultag stressfreier zu gestalten. Achten Sie auf einen ergonomischen Schulrucksack, der gut sitzt und nicht zu schwer ist. Kaufen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die notwendigen Schulmaterialien wie Etui, Farben und Stifte, Radiergummi und Spitzer usw. ein, um die Vorfreude zu steigern. Denken Sie auch an Turnbeutel, Finken und Znüniboxli. Um sicherzustellen, dass nichts verloren geht, beschriften oder markieren Sie am besten alle Utensilien.
Rechtzeitig zum Schulstart liefert Klara Kleister ihr neustes Bastelrezept. Nebst vielen anderen Dingen gehört natürlich auch der Turnbeutel zur benötigten Ausstattung. Bedruckt mit «tierischen» Handabdrücken, bestempelt mit Kartoffel- und Moosgummistempeln oder auch Freihand gezeichnet kann Ihr Kind jetzt ein unverwechselbares Unikat herstellen.
Nun ist es endlich soweit – der grosse Tag ist gekommen! Der erste Schultag ist ein wichtiger Meilenstein im Leben eines Kindes und sollte daher als positives Erlebnis in Erinnerung bleiben. Achten Sie am Abend zuvor darauf, dass Ihr Kind trotz Aufregung früh ins Bett geht, um ausreichend Schlaf zu bekommen. Ein strukturierter Morgen ohne Eile hilft, den Tag entspannt zu beginnen. Planen Sie deshalb genügend Zeit für das Aufstehen, Frühstücken und Anziehen ein und bereiten Sie alles Notwendige bereits am Abend vorher vor, um unnötigen Stress am Morgen zu vermeiden.
Begleiten Sie Ihr Kind am ersten Schultag und bleiben Sie eine Weile in der Nähe, um ihm ein Gefühl der Geborgenheit zu vermitteln. Meistens gibt es ein kleines Begrüssungsritual, bei dem die Eltern anwesend sein dürfen. Verabschieden Sie sich danach jedoch zügig und mit einem Lächeln, um den Abschied nicht unnötig zu verlängern. Kinder nehmen oft die Stimmungen ihrer Eltern auf. Eine ruhige und zuversichtliche Haltung ihrerseits vermittelt dem Kind Sicherheit und Vertrauen.
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule kann für manche Kinder eine Herausforderung sein. Zeigen Sie viel Geduld und Verständnis, wenn Ihr Kind anfangs Schwierigkeiten hat. Jedes Kind braucht unterschiedlich lange, um sich an die neue Umgebung und die neuen Abläufe zu gewöhnen.
Eine gut strukturierte Tagesroutine ist wichtig, um Ihrem Kind den Übergang in den Schulalltag zu erleichtern. Neben den schulischen Verpflichtungen sind auch Freizeitaktivitäten, Hobbies und Erholung wichtig für die ganzheitliche Entwicklung Ihres Kindes. Planen Sie genügend Zeit und Raum ein, damit Ihr Kind Freundschaften pflegen, frei spielen oder sich einfach entspannen kann. Eine gute Balance zwischen Schule und Freizeit trägt zur Zufriedenheit und Ausgeglichenheit bei.
Hat Ihr Kind mit dem Schuleintritt auch neue Klassenkameraden bekommen? Unterstützen Sie es dabei, sich in der neuen Klassengemeinschaft zurechtzufinden. Sprechen Sie über die täglichen Erlebnisse und ermutigen Sie Ihr Kind, neue Freundschaften zu schliessen. Besprechen Sie gemeinsam, wie es neue Freunde finden und sich in die Klassengemeinschaft einbringen kann.
Eine offene und regelmässige Kommunikation mit den Lehrpersonen ist entscheidend. Besuchen Sie Elternabende und nutzen Sie Gesprächstermine und Besuchstage, um sich über den Lernfortschritt und mögliche Herausforderungen Ihres Kindes zu informieren. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrpersonen unterstützt die positive Entwicklung Ihres Kindes.
Konflikte sind ein natürlicher Bestandteil des sozialen Miteinanders. Besprechen Sie mögliche Konfliktsituationen und unterstützen Sie Ihr Kind dabei, Lösungen zu finden. Zeigen Sie ihm Strategien, wie es mit Meinungsverschiedenheiten umgehen kann, und ermutigen Sie es, offen mit Ihnen über Probleme zu sprechen.
Der Schulanfang bringt auch viele neue Lerninhalte wie Lesen, Schreiben und Rechnen lernen mit sich. Diese Anforderungen können bei manchen Kindern Stress und Überforderung auslösen. Durch eine unterstützende Lernumgebung, effektive Lernstrategien und positive Verstärkung können Sie Ihrem Kind helfen, die neuen Herausforderungen des Schulalltags zu meistern und Freude am Lernen zu entwickeln.
Ein ruhiger, gut organisierter Lernbereich fördert die Konzentration und die Lernmotivation. Sorgen Sie für ausreichend Licht, eine bequeme Sitzgelegenheit und alle notwendigen Materialien. Halten Sie den Lernbereich frei von Ablenkungen wie Spielzeug oder elektronischen Geräten.
Hausaufgaben gehören in vielen Schulen von Beginn an dazu, sollten jedoch in der ersten Klasse nicht länger als 10 Minuten dauern. Lassen Sie Ihr Kind die Aufgaben selbstständig erledigen. Unterstützen Sie es, indem Sie einen festen Zeitpunkt festlegen und eine ruhige Umgebung schaffen. Ermutigen Sie Ihr Kind bei Bedarf Fragen zu stellen und eigenständig Lösungen zu finden. Dies fördert Problemlösungsfähigkeiten und stärkt das Selbstvertrauen. Wenn es Ihrem Kind zu viel wird, lassen Sie es Pausen einlegen und zwingen Sie es nicht, die Aufgaben unbedingt fertigzustellen, um Frust zu vermeiden.
Loben Sie die Anstrengungen und Fortschritte Ihres Kindes. Positive Verstärkung kann die Motivation steigern und das Selbstvertrauen stärken. Seien Sie geduldig und verständnisvoll, wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat, und bieten Sie stets Unterstützung an.
Lassen Sie Ihr Kind eigene Erfahrungen machen und unterstützen Sie es dabei, seine Selbstständigkeit zu entwickeln. Geben Sie ihm Raum, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen.
Versuchen Sie Ihr Kind bei Schwierigkeiten mit spielerischen Lernmethoden zu unterstützen. Lernspiele, Rätsel und kreative Ansätze können den Lernprozess erleichtern und das Interesse an neuen Themen wecken. Vermeiden Sie Druck und Überforderung und loben Sie Fortschritte und Erfolge.
Der Start in die Schule ist zweifellos ein aufregender und bedeutender Schritt für Kinder und Eltern. Mit einer guten Vorbereitung, viel Geduld und einer positiven Einstellung können Sie Ihrem Kind helfen, diesen Übergang erfolgreich und mit Freude zu meistern. Vertrauen Sie auf Ihre Fähigkeiten und die Ihres Kindes – gemeinsam schaffen Sie das!