Kinderspiele

Spielspass mit pädagogischem Mehrwert

Kinderspiele fördern wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen wie Konzentration, Geschicklichkeit, Feinmotorik, logisches Denken, Wahrnehmung und vieles mehr. Das gemeinsame Spielen in der Gruppe stärkt die Sozialkompetenz und lehrt die Kinder, sich an Regeln zu halten oder mit Niederlagen umzugehen. Ob erste Würfelspiele mit einfachen Spielregeln, pädagogisch wertvolle Strategiespiele fürs Gehirnjogging oder Bewegungsspiele zum Austoben – so wird Lernen zum Kinderspiel!

Gefunden: 178
12
...
11
...
15»
(178 von 178)
Eigenschaften
Marken
Listenpreis
CHF
Entwicklungsorientierte Zugänge
Fachbereiche
Förderkompetenz
Geeignet ab
Hauptmaterial

Kinderspiele unterstützen die ganzheitliche Entwicklung

Kinderspiele bieten eine vielfältige Lernumgebung und sind von grosser Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Während bei Reaktionsspielen Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit trainiert werden, stärken Kreisspiele die sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen der Kinder. Es gibt kaum einen Entwicklungs- bzw. Bildungsbereich, der durch Kinderspiele nicht gezielt gefördert werden kann.

Kinderspiele unterstüzten die ganzheitliche Entwicklung

Pädagogisch wertvolle und hochwertige Kinderspiele stillen das kindliche Bedürfnis nach Spiel, Spass, Bewegung und Entspannung. Darüber hinaus stärken Spiele für Kinder das Selbstbewusstsein sowie die körperliche und psychische Gesundheit.

Bei ProSpiel bieten wir ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an Kinderspielen, die sowohl die geistige als auch die körperliche Entwicklung unterstützen und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.

5 Gründe, weshalb Kinderspiele unverzichtbar sind

Kinder haben einen natürlichen Spieltrieb, der sie in ihrer Entwicklung unterstützt. Spielen ist jedoch weit mehr als nur ein Zeitvertreib, Kinderspiele haben fünf wichtige Vorteile für die Entwicklung und Bildung der Kinder:

1. Kinderspiele fördern die Gehirnentwicklung:
Kinderspiele haben einen positiven Einfluss auf das kindliche Gehirn. Durch das Spielen bilden sich im Gehirn neue Verbindungen, die für verschiedene Fähigkeiten und Bewegungskoordination wichtig sind.

2. Spiele für Kinder stärken den Zusammenhalt
Kinderspiele fördern soziale Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft, Kooperationsfähigkeit und Kommunikation. Gemeinsames Spielen stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

3. Kinderspiele stärken das Selbstvertrauen
Durch erfolgreiches Lösen von Aufgaben in Spielen bauen Kinder Selbstvertrauen auf und entwickeln ein positives Selbstbild.

4. Kinderspiele regen zum Perspektivenwechsel an
Strategiespiele ermöglichen es Kindern, sich in andere hineinzuversetzen und andere Perspektiven einzunehmen. Dadurch entwickeln sie Empathie für ihre Mitmenschen.

5. Kinderspiele trainieren das Durchhaltevermögen
Spiele können auch Niederlagen mit sich bringen. Das Durchhaltevermögen der Kinder wird gestärkt, wenn sie lernen, mit Frustration und Misserfolgen umzugehen.

Spiele für Kinder

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Kinderspiele! Von spannenden Abenteuern bis zu lehrreichen Herausforderungen – unser Sortiment bietet Unterhaltung und fördert die Entwicklung. Lassen Sie sich von unserem Angebot an pädagogisch wertvollen Spielen inspirieren.

Würfelspiele

Würfelspiele – einfach, bunt, lehrreich

Würfelspiele bieten Kindergartenkindern einen spielerischen Einstieg in die Welt der Spiele und fördern dabei erste Regelverständnisse. Mit kindgerechten Themen wie Tieren, Schatzjägern oder farbenfrohen Motiven wird das Spielen besonders spannend gestaltet. Ob Farbwürfel oder klassische Zahlenwürfel – diese einfachen Würfelspiele sind ideal, um Kinder im Kindergarten- und frühen Schulalter spielerisch in ihrer Konzentration, Merkfähigkeit und ihrem Zahlenverständnis zu fördern.

Reaktionsspiele – für schnelle Köpfe und Hände

Reaktionsspiele schulen spielerisch die Reaktionsschnelligkeit und fördern die Konzentration der Kinder. Sie bringen Bewegung ins Spiel und begeistern durch Spannung und Tempo. Ob mit Klassikern wie Finger Twist und Dobble oder neuen Varianten – Reaktionsspiele bieten abwechslungsreichen Spielspass und stärken zugleich die Koordinationsfähigkeit und das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe.

Reaktionsspiele
Merkspiele

Merkspiele – Gedächtnistraining mit Spass

Merkspiele stärken spielerisch die Gedächtnisleistung und schulen die Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Spiele wie Memory und ähnliche Varianten fördern gezielt Aufmerksamkeit und visuelle Wahrnehmung – wichtige Grundlagen für das Lernen und das Erinnerungsvermögen.

Kooperationsspiele – gemeinsam zum Ziel

Kooperationsspiele wie Teamturm oder Obstgarten fördern den Zusammenhalt und helfen Kindern, die Grundlagen der Teamarbeit zu verstehen. Diese Spiele stärken soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Empathie und Hilfsbereitschaft und zeigen spielerisch, wie wichtig Kooperation und gemeinsames Handeln sind.

Koordinationsspiele
Logikspiele

Logikspiele – für kluge Köpfe

Logikspiele fördern auf spielerische Weise das Denkvermögen sowie die Konzentrations- und Merkfähigkeit der Kinder. Sie lernen, Zusammenhänge zu erkennen, zu vergleichen und strategisch zu denken, während gleichzeitig ihre Feinmotorik trainiert wird. Bei Spielen wie Colour Code oder IQ-Fit schulen die Kinder ihre Fähigkeit, genau hinzusehen, richtig zuzuordnen und Lösungswege zu finden. Logikspiele legen so wichtige Grundsteine für zukünftige Lern- und Problemlösefähigkeiten.

Strategiespiele – Denken und Planen

Strategiespiele fördern logisches Denken, Entscheidungsfreude und die Fähigkeit zur Planung. Kinder lernen, kreative Lösungsansätze für Herausforderungen zu entwickeln und verschiedene Strategien auszuprobieren, um ihre Ziele zu erreichen. Sie unterstützen den Aufbau von Problemlösungsfähigkeiten und stärken das Vertrauen der Kinder in ihre eigenen Entscheidungen.

Strategiespiele

Kreisspiele – Gemeinschaft erleben

Kreisspiele stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und schaffen Raum für Bewegung und Entspannung. Jedes Kind wird aktiv einbezogen, wodurch soziale, emotionale und sprachliche Kompetenzen spielerisch gefördert werden. Diese Spiele bieten eine wertvolle Gelegenheit, Gemeinschaft und Teamgeist zu erleben und zu stärken, und unterstützen die Kinder dabei, sich als Teil einer Gruppe wahrzunehmen.

Kreisspiele

Bewegungsspiele – Koordination und Motorik fördern

Bewegungsspiele erfüllen das kindliche Bedürfnis nach aktiver Bewegung und entspannenden Pausen. Sie fördern Motorik, Koordination und die Körperwahrnehmung und bieten den Kindern spielerische Möglichkeiten, ihre physischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren sind Bewegungsspiele ideal, um den Gleichgewichtssinn und die Körperkontrolle zu schulen. Sorgfältig durchdachte Spiele eignen sich hervorragend für Bewegungspausen und unterstützen eine gesunde, ganzheitliche Entwicklung.

Bewegungsspiele

Spiele für den Kindergarten

Spiele für den Kindergarten sind von grosser Bedeutung, da sie die Entwicklung und das Lernen der Kinder in dieser wichtigen Phase ihres Lebens unterstützen. Im Kindergartenalter entwickeln Kinder ihre motorischen Fähigkeiten weiter, lernen soziale Interaktionen und erweitern ihre kognitive und emotionale Entwicklung. Durch gezielte Spiele können Kindergartenkinder ihre Fähigkeiten auf spielerische Weise entdecken und ausbauen.

Kinderspiele als pädagogisches Werkzeug

Im Kindergarten werden Spiele als pädagogisches Werkzeug eingesetzt, um den Kindern wichtige Lernziele zu vermitteln. Pädagog*innen nutzen Spiele, um den Kindern grundlegende mathematische Konzepte beizubringen, wie das Zählen, das Erkennen von Formen und das Verständnis von Mengen. Dabei werden sie ermutigt, durch praktische Erfahrungen und spielerisches Lernen ihr Wissen zu erweitern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Spielen im Kindergarten ist die Förderung der Kreativität und Vorstellungskraft der Kinder. Rollenspiele, Verkleidungen und das Nachahmen von Alltagssituationen ermöglichen es den Kindern, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und ihre Fantasie zu entfalten. Durch das Spiel können sie ihre Gefühle ausdrücken und sich in unterschiedliche Szenarien hineinversetzen, was ihre soziale und emotionale Entwicklung unterstützt.

Darüber hinaus bieten Spiele im Kindergarten die Möglichkeit, das gemeinsame Spiel mit anderen Kindern zu erleben. Das Miteinander und die Interaktion mit Gleichaltrigen fördern wichtige soziale Fähigkeiten wie Teilen, Zusammenarbeit, Empathie und Konfliktlösung. Durch Spiele lernen Kinder, Regeln einzuhalten, Rücksicht zu nehmen und die Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen.

Kinderspiele sind ein wichtiges pädagogisches Werkzeug
Spiele für Kindergarten

Wichtige Auswahlkriterien für Kindergartenspiele

Um die Bedürfnisse der Kinder bestmöglich zu erfüllen, sollten Spiele im Kindergarten stets altersgerecht und vielfältig sein. Denn eine abwechslungsreiche Auswahl an Spielen ermöglicht den Kindern, verschiedene Fähigkeiten und Interessen zu entdecken und zu entwickeln. Von Bewegungsspielen, die die grobmotorischen Fähigkeiten fördern, bis hin zu Denk- und Logikspielen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.

Weitere wichtige Kriterien, auf die Sie beim Kauf achten sollten:

  • Langlebigkeit und Nachhaltigkeit
  • Robustes und widerstandsfähiges Material
  • Pädagogisch wertvolle Spiele für Vorschulkinder
  • Unbedenkliches Material
  • Einfache Reinigung des Materials

Beliebte Kinderspiele für den Kindergarten

Die folgenden Spiele für Vorschulkinder bieten nicht nur Spass und Unterhaltung, sondern fördern auch wichtige Fähigkeiten wie Farberkennung, Feinmotorik, strategisches Denken, Teamarbeit und vieles mehr. Sie sind speziell für das Alter und die Entwicklungsstufe von Kindergartenkindern konzipiert und bieten eine grossartige Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen und spielerisch zu lernen.

Obstgarten: Obstgarten ist ein kooperatives Brettspiel, bei dem die Kinder zusammenarbeiten, um das Obst zu ernten, bevor der Rabe es erreicht. Es lehrt Farberkennung, Feinmotorik und Teamarbeit.

Tempo, kleine Schnecke!: Dieses Spiel ist ideal für jüngere Kinder, da es einfache Regeln und eine lustige, interaktive Komponente hat. Die Kinder müssen ihre Schnecken zur Ziellinie bewegen, indem sie Farben erkennen und den Würfel drehen.

Packesel: Bei diesem Spiel müssen die Kinder Holzstäbchen vorsichtig auf dem Rücken des Esels übereinander stapeln, ohne dass sie dabei herunterfallen. Das Geschicklichkeitssiel fördert die Feinmotorik und schult die Konzentration.

Angelspiel: Dieses magnetische Angelspiel ist eine unterhaltsame Möglichkeit, die Hand-Auge-Koordination und die Feinmotorik der Kinder zu entwickeln. Die Kinder angeln nach bunten Fischen und versuchen, die meisten zu fangen.

Lotti Karotti: In diesem Spiel müssen die Kinder ihre Hasenfiguren den Hügel hinaufbewegen, indem sie Karotten drehen. Es fordert ihre Aufmerksamkeit, Feinmotorik und ihr Verständnis von Ursache und Wirkung heraus.

Vier gewinnt: Vier gewinnt ist ein Klassiker, der auch für Kindergartenkinder geeignet ist. Das Ziel des Spiels ist es, vier Spielsteine in einer Reihe zu platzieren. Es fördert strategisches Denken und Planung.

Leiterspiel Arktis: Das Leiterlispiel ist der Klassiker und über Generationen hinweg bekannt und beliebt. Es eignet sich perfekt als Einstieg in die Spielewelt und fördert das Zahlenverständnis.

Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in den Datenschutzbestimmungen .