Für die meisten erwachsenen Menschen ist es selbstverständlich, dass sie problemlos erkennen, ob ein Gegenstand vor oder hinter ihnen, unter dem Tisch oder darauf liegt. Sie können auch sofort feststellen, ob die Kollegin oder der Kollege den Stift mit der linken oder rechten Hand hält. Diese Fähigkeit zur Raum-Lage-Orientierung müssen Kinder zunächst lernen.
Beim Greifen eines Bauklotzes vollbringt ihr Gehirn eine echte Meisterleistung. Der Spielgegenstand muss zunächst wahrgenommen und danach passend eingeordnet werden. Dann erst kann das Kind darauf reagieren, indem es danach greift. Und schliesslich lernt es, mit dem Bauklotz zu interagieren und baut aus vielen Bauklötzen einen hohen Turm.
Das räumliche Verständnis ist für Kinder ein wichtiger Entwicklungsschritt
Für ein gutes räumliches Verständnis ist das Bewusstsein für den eigenen Körper und seine Wahrnehmung über die Sinnesorgane eine wichtige Basis. Erst, wenn das eigene Körperbewusstsein vorhanden ist, kann das Kind die Dinge seiner Umwelt in Beziehung zu sich selbst setzen und ihre Lage im Raum einordnen. Eine gute Körperwahrnehmung ist zudem wichtig für die Herausbildung eines gesunden Selbstbewusstseins.
Links und rechts haben Auswirkungen auf Rechnen, Lesen und Schreiben
Die Raumorientierung beginnt sich zu entwickeln, sobald ein Baby anfängt, zielgerichtet nach etwas zu greifen. Dann hat es das Spielzeug gesehen, eingeordnet und reagiert darauf. Sobald das gelingt, hat es nicht nur etwas über sich selbst erfahren, sondern auch den Raum wahrgenommen.
Kleine Kinder wollen und sollten mit allen Sinnen spielen. Sie sollten das Greifen, Tasten, Stapeln, Zuhören, Schmecken und vieles mehr trainieren. Damit trainieren sie zugleich ihr räumliches Verständnis. Probleme im Schulalltag entstehen häufig, wenn diese Wahrnehmung nicht ausreichend entwickelt wurde. Können Kinder beispielsweise rechts und links, oben und unten nicht genügend unterscheiden, dann fallen ihnen im Kindergarten das Abmalen, Nachbauen und die Legespiele schwer. Später in der Schule hat es vielleicht Schwierigkeiten beim Unterscheiden ähnlicher Buchstaben und Zahlen.