Die Motorische Entwicklung ist ein Prozess, welcher jahrelang andauert und viel Übung und Wiederholung erfordert. Die Entwicklung erster motorischer Fähigkeiten beginnt bereits im Mutterleib. Neugeborene beginnen bereits im Säuglingsalter automatisch damit, einfache motorische Grundformen durch Bewegung auszubilden und dadurch komplexere Bewegungsabläufe zu erlernen. Die grundlegenden motorischen Fähigkeiten zur gezielten Koordination des Körpers werden von Kindern im Laufe der ersten Lebensjahre erlernt. Dazu gehören beispielsweise das Krabbeln und das Greifen, etwas später dann das Laufen, Balancieren, Klettern und andere Bewegungsformen.
Für die motorische Entwicklung von Kindern sind besonders die ersten Lebensjahre ausschlaggebend. In dieser Zeit reift das Gehirn heran und bildet seine Strukturen aus. Durch gezielte Bewegung und Aktivität entstehen im Gehirn neue Verknüpfung zwischen den Nervenzellen, welche zu einem Fortschritt der Entwicklung der Motorik führt. Die Bewegungen, die das Kind ausführt, werden mit der Zeit immer sicherer und flüssiger.
Kinder erfahren sich selbst und ihre Welt über Bewegung. Bewegung sorgt dafür, dass im Gehirn der Kinder wichtige Verbindungen entstehen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dafür zu sorgen, dass Kinder sich vielseitig und regelmässig bewegen - egal ob zuhause oder im Kindergarten, der Kita oder der Schule.