Sehr kleine Kinder verstehen die Bedeutung von Zahlen und auch von Wörtern erst, indem sie Erwachsenen zuhören und diese beobachten. Je öfter sie von Zahlen hören, desto eher entwickeln sie das Bedürfnis nach einem tiefergehenden Verständnis derer Bedeutung.
Der natürliche Umgang mit der Mathematik
Um die Lernbereitschaft zu steigern, können Eltern und Erziehende Zahlen vermehrt in ihren alltäglichen Sprachgebrauch einbauen. Dies funktioniert beispielsweise, indem Sie kommentieren, wie viele Äpfel für den Kuchen gebraucht werden oder wie viele Flaschen Milch sich im Kühlschrank befinden. Das Gleiche gilt für höhere Zahlen - diese können beispielsweise beim Einkaufen oder beim Kuchenbacken nebenbei genannt werden. Auf diese Weise beginnen Kinder automatisch, spielerisch und alltagsnah Rechnen zu lernen. Sie beginnen, sich für Zahlen zu interessieren und entwickeln ein erstes Verständnis für deren Bedeutung und deren Nutzen. Erstes Rechnen sollte deshalb alltagsbasiert sein und möglichst natürlich und spielerisch erfolgen.
Erstes Rechnen mit den richtigen Hilfsmitteln
Um das Rechnen Lernen mit möglichst viel Freude zu verbinden, empfiehlt sich der Einsatz von Lernspielen. Diese ermöglichen den Kindern, auf spielerische Weise an die Mathematik heranzugehen und nach und nach ein Verständnis für verschiedene Zahlenräume, Bruchzahlen, unterschiedliche Grössen und Geometrie zu entwickeln.
Zu den klassischen Hilfsmitteln für das erste Rechnen zählen beispielsweise der Abakus, Rechentafeln, Würfelspiele, Rechenblöcke und Zählplättchen. Die Hilfsgegenstände und Lernspiele helfen den Kindern, ein konkretes Verständnis für Rechenoperationen zu entwickeln und diese zu visualisieren. Auf diese Weise lernen sie schnell, dass es sich bei der Mathematik nicht um eine völlig abstrakte, realitätsferne Wissenschaft handelt, sondern diese tatsächlich einen konkreten Nutzen hat. Die Kinder lernen dabei, die Welt um sie herum in einem anderen Zusammenhang zu verstehen und entwickeln wichtige Grundvoraussetzungen für das spätere Erlernen komplizierter Rechensysteme und verschiedener Naturwissenschaften.
Dies sind die Vorteile des Rechnen Lernens mit geeigneten Hilfsmitteln:
- Visualisierung und Greifbarmachung der Mathematik durch multisensorisches Lernen
- Steigerung der Motivation durch Belohnungssysteme
- Interaktion mit anderen Kindern und Eltern beziehungsweise Erziehern
- Möglichkeit der Fehlerkorrektur
- Einsehbarkeit des Fortschritts
- Abwechslung im Alltag durch spielerische Betätigung