Textiles Gestalten

Handarbeiten mit Kindern

Handarbeiten wie Filzen, Weben, Flechten und Stricken blicken auf eine lange Tradition zurück. Bereits vor Jahrhunderten haben Völker ihre eigene Kleidung und andere textile Gebrauchsgegenstände hergestellt. In unserer heutigen Welt nehmen Textilien immer noch einen sehr wichtigen Stellenwert ein. Materialspezifisches Wissen wird sogar immer gefragter. Doch textiles Gestalten in der Schule ist noch viel mehr als die reine Vermittlung von textilen Materialien und Verarbeitungsweisen: Handarbeiten verknüpfen Kopf, Herz und Hände miteinander!

Gefunden: 129
(129 von 129)
Eigenschaften
Marken
Listenpreis
CHF
Entwicklungsorientierte Zugänge
Fachbereiche
Förderkompetenz
Geeignet ab
Hauptmaterial

Was ist Textiles Gestalten?

Ob Kleidung, Schmuck oder textile Gebrauchsgegenstände wie Topflappen, Tischdecken oder Kissen - Textilien nehmen einen grossen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Blicken sich Kinder einmal näher in ihrer Umgebung um, werden sie feststellen, dass Textilien ein wesentlicher Bestandteil unseres gesellschaftlichen und kulturellen Lebens sind. Schon vor Jahrtausenden haben Menschen ihre Hände benutzt, um Kleidung und andere Gebrauchsgegenstände zu nähen.

Materialspezifisches Wissen wird in unserer heutigen Welt immer wichtiger. Im textilen Werkunterricht erfahren die Kinder mehr über Faserarten und Textilien sowie deren Pflegeeigenschaften und Verarbeitungsweisen. Beim Handarbeiten in der Schule werden die unterschiedlichsten Ideen und Vorstellungen verwirklicht. Ob das Bedrucken von T-Shirts, das Herstellen von Filzpuppen oder die Handhabung der Nähmaschine - textiles Gestalten deckt ein breites Spektrum an Möglichkeiten ab.

Textiles Gestalten: Wichtig für die kindliche Entwicklung

Die Auseinandersetzung mit verschiedensten Textilien und deren Verarbeitung ist wichtig für die kindliche Entwicklung und das spätere Berufsleben. Im textilen Werkunterricht eignen sich Kinder und Jugendliche Fähigkeiten an, die im späteren Leben noch von unschätzbarem Wert sein werden. Dabei ist der Textilunterricht viel mehr als die reine Vermittlung textiler Techniken. Handarbeiten fördern das Zusammenspiel von Kopf, Herz und Hand. Beim textilen Werken werden alle Sinne miteinbezogen - in kaum einem anderen Gegenstand ist das so gut möglich. Beide Gehirnhälften werden so miteinander verknüpft.

In unserer schnelllebigen und digitalisierten Welt ist Textiles Gestalten ein wichtiger Gegenpol. Beim Handarbeiten fokussieren sich Kinder und Jugendliche auf das Hier und Jetzt und sie müssen achtsam mit den Stoffen umgehen. Das Arbeiten mit den Händen regt die Kreativität an und wirkt entspannend. Vor allem in Gesellschaft macht es Spass, textile DIY-Projekte umzusetzen.

Und nicht nur das: Durch textiles Gestalten erleben Kinder ein Gefühl der Selbstwirksamkeit. Kinder möchten ihre Umwelt mitgestalten und erfahren durch Handarbeiten, dass sie in der Lage dazu sind. Somit ist textiles Gestalten auch ein wichtiger Gegenpol zum passiven Konsum von Social Media Inhalten. Das sind die vielen Vorteile vom textilen Werkunterricht auf einen Blick:

  • Beflügelt Fantasie und Kreativität
  • Steigert Ausdauer, Geduld und Konzentration
  • Stärkt die Teamfähigkeit
  • Fördert motorische Fähigkeiten und handwerkliches Geschick
  • Fördert das Selbstwertgefühl und Vertrauen in praktische Fähigkeiten

Fachbereich Gestalten: Änderungen im Lehrplan 21

Mit dem Lehrplan 21 ist inzwischen ein flächendeckender Lehrplan für die gesamte Deutschschweiz erarbeitet worden. In diesem wird festgehalten, wie die einzelnen Kompetenzen von Schüler*innen über gesamte Primarschulzeit hinweg aufgebaut werden sollen. Zunächst sollen Basisfähigkeiten erarbeitet werden. Auf diesen Grundansprüchen bauen weiterführende Kompetenzen auf. Der Lehrplan hat diverse Änderungen mit sich gebracht: So wird inzwischen mehr Gewicht auf Kompetenzbereiche wie Medien und Informatik gelegt.

Im Fachbereich Gestalten hat sich auch einiges getan: Die Fachbereichspläne für bildnerisches, textiles und technisches Gestalten haben nun die gleiche Grundstruktur. Diese wird in die Kompetenzbereiche Wahrnehmung und Kommunikation, Prozesse und Produkte sowie Kontexte und Orientierung unterteilt.

Alle drei Kompetenzbereiche stehen in wechselseitigen Beziehungen zueinander. Im Unterricht wird in allen drei Kompetenzbereichen mit unterschiedlicher Reihenfolge und Gewichtung gearbeitet. Vor allem der Bereich Prozesse und Produkte ist zeitlich oft aufwendiger als die anderen beiden Kompetenzbereiche.

Entwicklungsorientierter Zugang Fantasie und Kreativität

Kreative Prozesse verlaufen bei Kindern vorwiegend unstrukturiert, teilbewusst und spontan. Freiraum, Anregung und Unterstützung fordern kreative Ausdrucksformen heraus. Unsere Produktempfehlungen und Anwendungsideen für den entwicklungsorientierten Zugang Fantasie und Kreativität fördern kreative Prozesse bei Kindern.

Welche Materialien zum Handarbeiten bietet ProSpiel an?

Bei ProSpiel finden Sie eine grosse Auswahl an Materialien für den Fachbereich Gestalten: 

Filzen, Knüpfen und Stüpfen

Filzen, Knüpfen, Stüpfen

Filzen ist eine spannende Technik, die auch schon jüngeren Kindern leicht gelingt. Für das erste Filzprojekt braucht es nur Filzwolle, Seife und warmes Wasser – und schon kann es losgehen. Die Kinder können Fingerpuppen, Filzkugeln, Haargummis oder einen Zauberkopf gestalten. Filzen regt die Kreativität an und fördert die Sinneswahrnehmung, da die Kinder erleben, wie sich der Filz von weich zu fest verändert, während sie ihre Finger in warmem Seifenwasser bewegen.

Doch nicht nur Filzen ist eine wunderbare textile Technik: Auch das Knüpfen von Bändern oder Blumen und das Stüpfen macht jede Menge Spass und fordern das handwerkliche Geschick.

Sticken, Stricken, Häkeln

Sticken, Stricken und Häkeln sind wunderbare Handarbeiten, die Kinder ab etwa sechs Jahren erlernen können. Diese Tätigkeiten fördern Kreativität, Geduld, Konzentration, Fingerfertigkeit und Selbstbewusstsein und wirken gleichzeitig beruhigend und meditativ, da Herz, Kopf und Hand zusammenarbeiten.

Für den Start in ein Stick-, Strick- oder Häkelprojekt braucht es Nadeln, Wolle und eine Schere. Bei der Wahl der Wolle ist wichtig, ein Material zu wählen, das nicht so leicht Fäden zieht. Grundsätzlich gilt: Je dicker der Faden, desto schneller sind erste Erfolge sichtbar.

Sticken, Stricken und Häckeln

Weben und Flechten

Mit kreativen Web- und Flechtprojekten bringen Lehrpersonen Abwechslung in den Werkunterricht. Weben, eine traditionelle Handwerkskunst, lässt sich leicht mit einem einfachen Webrahmen aus Holz erlernen. Die Kinder trainieren dabei ihre Fingergeschicklichkeit und erstellen wunderschöne Accessoires wie kleine Teppiche oder Lappen – ideal auch als Dekoration im Puppenhaus. Auch das Korbflechten hat eine lange Tradition: Seit Jahrhunderten flechten Menschen ihre Körbe selbst. Bei ProSpiel finden Sie praktische Flechtvorlagen, stabile Holzböden und Peddigrohr, damit das Flechten von Obst- oder Osterkörben ganz einfach gelingt.

Stoff bemalen mit Kindern

Stoff zum Bemalen

Textilmalerei gehört zu den Klassikern im Werkunterricht – und das aus gutem Grund! Das Bemalen von T-Shirts, Taschen, Turnbeuteln und Caps macht Kindern jede Menge Spass und gibt ihnen die Möglichkeit, ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen. Sie erschaffen dabei individuelle Kleidungsstücke und Accessoires, die ihre Persönlichkeit widerspiegeln und ihr ästhetisches Empfinden fördern.

Entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment an Stoffen zum Bemalen sowie die passenden Farben und das notwendige Zubehör.

 

Textiles Gestalten als wichtiger Gegenpol

Trotz zunehmender Digitalisierung wird die Bedeutung von Handarbeiten für die Gesellschaft nicht abnehmen. Im Gegenteil: Manuell gefertigte Gegenstände bilden einen wichtigen Gegenpol zu unserer schnelllebigen und digitalisierten Welt. Während unsere Sinne vor dem Laptop oft nur einseitig benutzt werden, bezieht textiles Gestalten alle Sinne mit ein. Beide Gehirnhälften werden so miteinander verbunden und wichtige motorische und kognitive Fähigkeiten geschult. Auf Kinder und Jugendliche hat textiles Gestalten eine beruhigende und meditative Wirkung. Ausserdem stellt der Unterricht im Textilen Gestalten einen Realitätsbezug her und Kinder beginnen dadurch wichtige gesellschaftliche, ökonomische, ökologische und kulturelle Zusammenhänge zu verstehen.

Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in den Datenschutzbestimmungen .