Gerade die Schulfächer Deutsch und Mathematik spielen eine wichtige Rolle für unser gesamtes Leben. Lesen, Schreiben, Rechnen, Schätzen und Zählen stellen grundlegende Fähigkeiten dar, um in unserer Welt zurechtzukommen. Im Alltag begegnen uns Buchstaben und Zahlen schliesslich überall - ob beim Lesen von Busfahrplänen, beim Einkaufen oder im Internet. Lesen, Schreiben und Rechnen gehören zu den zentralen Kulturtechniken, die bereits im Kindergarten gefördert werden.
Sprachförderung
Um Kindergartenkinder möglichst gut auf das erste Lesen und Schreiben in der Primarschule vorzubereiten, kommen bereits in dieser Zeit abwechslungsreiche und vielfältige Sprachfördermaterialien zum Einsatz. Während manche Kinder schon einen sehr guten Wortschatz und sprachliche Fähigkeiten aufweisen, haben andere Kinder wiederum Schwierigkeiten mit ihrem sprachlichen Ausdruck. Damit alle Kids mit den gleichen Chancen ins Schulleben starten, werden diese Kinder besonders gefördert.
Erstes Lesen und Schreiben
Bereits im Kindergarten kommen die Kleinen mit ersten Buchstaben aus Moosgummi, Magnetbuchstaben oder Buchstabenperlen in Kontakt. Einige Kinder können im Kindergarten bereits ihren Vornamen schreiben. Zu den ersten Schritten in der Primarschule zählt häufig das Buchstaben Legen. Die Kinder entwickeln mit der Zeit ein immer besseres Sprachgefühl. Gerade für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, sind abwechslungsreiche Hilfsmittel besonders wichtig. Grundlegendes Wissen zum Alphabet kann z.B. mit Hilfe von Schrifttafeln vermittelt werden.
Erstes Rechnen
Obwohl wir Menschen mit einem grundlegenden Verständnis für Zahlen und Mengen ausgestattet sind, fällt das Rechnen lernen in der Primarschule oft erst Mal schwer. Schliesslich sind Zahlen etwas sehr Abstraktes. Mit geeigneten Lehrmitteln können abstrakte Zahlen jedoch sehr gut verbildlicht werden. Hilfsmittel wie Rechenrahmen oder Rechenketten haben sich für das erste Rechnen u.a. bewährt. Auch für komplexere Themen gibt es ausgezeichnete Lehrmittel, die kindgerecht gestaltet sind und den Schrecken vor Mathematik nehmen können.