Bisher haben wir den rein mechanischen Aspekt des Schreibens betrachtet. Kinder müssen erst einmal lernen, den Stift richtig zu halten und beginnen dann mit ersten Schwung- und Strichübungen. Auch Übungen, welche die Feinmotorik fördern, sind wichtig.
Lehrmethoden zum Schreiben lernen
Die Anlauttabelle: "Lesen durch Schreiben" / "Schreiben nach Gehör"
Dieses Konzept lässt sich auf den Schweizer Reformpädagogen Jürgen Reichen zurückführen. Bei diesem Ansatz lernen die kleinen Wortakrobaten das Schreiben durch Ausprobieren. Sie lernen Lesen durch das Schreiben und Schreiben nach Gehör. Pädagog*innen, welche diesen Ansatz vertreten, arbeiten mit Hilfe einer Anlauttabelle. Die Wörter werden Buchstabe für Buchstabe zusammengesetzt und mit Abbildungen aufgeführt. Der Buchstabe entspricht dabei immer dem Anlaut des abgebildeten Objekts - bei A ist also z.B. ein Bild von einem Affen abgebildet.
Mit Hilfe der Anlauttabelle setzen sich die Schüler*innen intensiv mit der Laut-Buchstaben-Beziehung auseinander. Für diese Methode spielt die korrekte deutsche Rechtschreibung erst Mal keine Rolle. "Vogel" darf also anfangs auch gerne noch mit "F" geschrieben werden und zählt nicht als Fehler, da die Kinder ja korrekterweise "F" herausgehört haben. Allerdings gibt es auch Kritik an der Methode "Schreiben nach Gehör". Pädagog*innen fürchten, dass diese Methode die Rechtschreibkompetenz von Schüler*innen gefährdet. Schliesslich lassen sich viele deutsche Wörter nicht rein nach Gehör verschriftlichen. Viele Wörter sehen ganz anders aus, als sie klingen.
Die Lese-Fibel
Eine weit verbreitete pädagogische Methode ist die Lese-Fibel. Mit der Lese-Fibel Schreiben lernen bedeutet, dass den Kindern zunächst das Alphabet mit all seinen Buchstaben vermittelt wird. Zum Alphabet hinzu kommen Buchstabenkombinationen wie "sch", "st", "eu", "ei", "äu", "sp" und Umlaute. Die Fibeln sind häufig so aufgebaut, dass die Schriftsprache in einem vorgegebenen und strukturierten Ablauf erlernt wird. Der schriftsprachliche Grundwortschatz wird nach und nach aufgebaut / erweitert. Wird erstes Schreiben mit Hilfe der Fibel vermittelt, machen Lehrer*innen gleich zu Beginn Korrekturen. So bekommen die Primarschüler*innen gleichzeitig ein Gespür für die deutsche Rechtschreibung.