Warenkorb 0

    Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten

    Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten

    Entwicklungsorientierter Zugang nach Lehrplan 21

    Kinder haben ein natürliches Interesse an der Welt. Sie entwickeln früh eigene Vorstellungen über die unbelebte und belebte Natur sowie über menschliche Beziehungen. Sie werden dazu angeregt, ihr Handeln selbst zu initiieren, erhalten Gelegenheit zum individuellen und gemeinsamen Spielen und Explorieren und tauschen ihre Beobachtungen und Erfahrungen in Gesprächen aus. Im selbst initiierten Handeln, im individuellen und gemeinsamen Spielen und Explorieren wie auch in Gesprächen... 

    • erschliessen sich Kinder Zusammenhänge und kausale Gesetzmässigkeiten; 
    • bauen sie Begriffe und Konzepte auf, die sie im Alltag gebrauchen und einsetzen; 
    • reflektieren Kinder ihre Vorstellungen und entwickeln diese weiter, angeregt durch Fragen wie Warum ist das so? oder Wozu dient dies?
    • differenzieren sie ihr Weltbild.
    Dieser entwicklungsorientierte Zugang ermöglicht es, einen vertiefenden Blick auf die Phänomene in unserer Umwelt, in der Natur und in unserer Welt zu legen. Es geht dabei darum, in geeigneten Spiel- und Lernsituationen diese Phänomene zu beobachten und einordnen zu können und in einem weiteren Schritt sie verstehen zu lernen. Es geht um das Herstellen von ersten Vernetzungen und Zusammenhängen:
    • Was ist schwerer, was ist leichter?
    • Was schwimmt, was geht unter?
    • Wie erkenne ich verschiedene Formen?
    • Wie vergleiche, sortiere und ordne ich verschiedene Formen?
    • Wie baue ich einen Turm, sodass er stabil ist?
    • Welche Eigenschaften haben Magnete?
    • Wie kann ich am besten riesengrosse Seifenblasen herstellen?
    • Wie kann ich ein Wassertunnelsystem bauen?
    • Wodurch wachsen Pflanzen?

    Dies sind nur einige Fragen, die in diesem Zugang gestellt werden können und ein erstes Verständnis für die komplexen physikalischen, biologischen und technischen Phänomene unserer Welt legen zu können.

    Die folgenden zehn Produktempfehlungen aus dem ProSpiel Sortiment haben wir exklusiv in Kooperation mit pädagogischen Fachexpertinnen für den entwicklungsorientierten Zugang Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten für Sie zusammengestellt: 

    Unsere Empfehlungen zu Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten

    Wir publizieren monatlich neue Produktlisten und Empfehlungen zu den entwicklungsorientierten Zugängen. Für den Zugang Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten ist dies für Juni 2023 geplant. Dann finden Sie hier zehn Produktempfehlungen aus dem ProSpiel Sortiment, angereichert mit Anwendungsbeispielen und Einsatzmöglichkeiten nach den unterschiedlichen Spielformen. Wir verraten bereits jetzt, um welche Produkte es sich dabei handelt: 

    • 101.271.000
    • 101.261.400
    • 101.220.710
    • 103.303.100
    • 101.202.000
    • 119.800.200
    • 119.700.600
    • 113.003.700
    • 118.006.400
    • 119.701.400
    Jetzt für den Newsletter anmelden alle Lehrplan 21 News sowie CHF 10 erhalten!*
    *einmalig online ab Bestellwert CHF 50 einlösbar

    Entwicklungsorientierte Zugänge im Lehrplan 21

    Die Spielformen haben eine grosse Bedeutung, wenn es um das Lernen bei Kindern geht. Den Zugang zu Spielen und Lernen nennt man im Lehrplan 21 entwicklungsorientiert und definiert dabei neun verschiedene Zugänge. 

    Entwicklungsorientierte Zugänge

    Eine Kooperation mit Fachexpertinnen

    Die Produktelisten und Empfehlungen für die neun entwicklungsorientierten Zugänge haben wir gemeinsam mit zwei ausgewiesenen Expertinnen der Pädagogischen Hochschule Zürich erarbeitet. Lesen Sie mehr zum Projekt und wie die beiden Fachexpertinnen unser ProSpiel Sortiment beurteilen. 

    Externe Expertise