Warenkorb 0

    Eigenständigkeit und soziales Handeln

    Eigenständigkeit und soziales Handeln

    Entwicklungsorientierter Zugang nach Lehrplan 21

    Kinder im 1. Zyklus erfahren sich als eigenständige Personen, welche die Welt erproben, die Initiative ergreifen, selbstständig Aufgaben lösen, Stärken entwickeln und ihre Selbsteinschätzung differenzieren. Zugleich erleben die Kinder das Sich-Einfügen in eine grössere Gruppe von Gleichaltrigen, erfahren unterschiedliche Beziehungen und lernen, diese zu gestalten. Sie lernen, Interessen und Wünsche anderer Kinder zu berücksichtigen, zu kooperieren und Konflikte mit und ohne Unterstützung zu lösen. Die Kinder... 

    • entwickeln Vertrauen in ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten und können diese einschätzen; 
    • übernehmen zunehmend die Verantwortung für das eigene Handeln;
    • lernen, Überlegungen von andern in das eigene Denken einzubeziehen (Perspektivenübernahme); 
    • lernen, ihre Bedürfnisse je nach Situation in der Gruppe durchzusetzen oder zurückzustellen; 
    • sind in der Lage, kurzfristige Wünsche aufzuschieben und längerfristige Ziele zu verfolgen; 
    • üben sich darin, die eigenen Emotionen zu regulieren; 
    • erweitern ihre Frustrationstoleranz.
    Dieser entwicklungsorientierte Zugang zielt auf eine in der Schul- und Arbeitswelt immer wichtiger werdende Kompetenz ab: das individuelle und eigenverantwortliche Arbeiten und die Fähigkeit zur Kooperation. In den Spiel- und Lerngelegenheiten sollte es daher immer auch um diese Paarung gehen, um einerseits Selbstkompetenzen, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit zu fördern, mit eigenen Emotionen umgehen zu lernen, die eigene Frustrationstoleranz schrittweise zu verbessern und in gleicher Weise aber auch die notwendigen Kompetenzen zu fördern, die es für ein friedliches und konstruktives Zusammenleben und -arbeiten braucht. Dazu gehören Spiel- und Lernsituationen, die Empathie fördern und dem Kind zur Fähigkeit verhelfen, die Perspektiven wechseln zu können. Dadurch können auch grundlegende Fähigkeiten, mit Konflikten umgehen zu können sowie ganz gezielte Methoden der Konfliktlösung auch schrittweise erlebt und gelebt werden.


    Die folgenden zehn Produktempfehlungen aus dem ProSpiel Sortiment haben wir exklusiv in Kooperation mit pädagogischen Fachexpertinnen für den entwicklungsorientierten Zugang Eigenständigkeit und soziales Handeln zusammengestellt: 

    Unsere Empfehlungen zu Eigenständigkeit und sozialem Handeln

    Wir publizieren monatlich neue Produktlisten und Empfehlungen zu den entwicklungsorientierten Zugängen. Für den Zugang Eigenständigkeit und soziales Handeln ist dies für Mai 2023 geplant. Dann finden Sie hier zehn Produktempfehlungen aus dem ProSpiel Sortiment, angereichert mit Anwendungsbeispielen und Einsatzmöglichkeiten nach den unterschiedlichen Spielformen. Wir verraten bereits jetzt, um welche Produkte es sich dabei handelt: 

    • 105.000.100
    • 118.006.300
    • 118.802.000
    • 116.174.000
    • 105.102.400
    • 118.006.200
    • 118.006.100
    • 110.607.000
    • 444.005.219
    Jetzt für den Newsletter anmelden alle Lehrplan 21 News sowie CHF 10 erhalten!*
    *einmalig online ab Bestellwert CHF 50 einlösbar

    Entwicklungsorientierte Zugänge im Lehrplan 21

    Die Spielformen haben eine grosse Bedeutung, wenn es um das Lernen bei Kindern geht. Den Zugang zu Spielen und Lernen nennt man im Lehrplan 21 entwicklungsorientiert und definiert dabei neun verschiedene Zugänge. 

    Entwicklungsorientierte Zugänge

    Eine Kooperation mit Fachexpertinnen

    Die Produktelisten und Empfehlungen für die neun entwicklungsorientierten Zugänge haben wir gemeinsam mit zwei ausgewiesenen Expertinnen der Pädagogischen Hochschule Zürich erarbeitet. Lesen Sie mehr zum Projekt und wie die beiden Fachexpertinnen unser ProSpiel Sortiment beurteilen. 

    Externe Expertise