Kreativität ist eine wichtige Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft und beschreibt neben dem künstlerischen Aspekt auch die Fähigkeit, Grenzen zu sprengen und über den Tellerrand zu schauen. Deshalb sind kreative Köpfe auch im Berufsleben immer mehr gesucht. Denn nur wer kreativ denkt, beschreitet auch mal unkonventionelle Wege und kann die Perspektive wechseln. Ohne diese wichtige Fähigkeit, gäbe es keine neuen Ideen, Erfindungen oder Problemlösungen.
Kinder sind von Grund auf kreativ. Sie sprühen nur so vor originellen Ideen, Fantasien und Einfällen. Diese Fähigkeit kommt ganz natürlich beim Spielen, Ausprobieren und Entdecken der Umwelt zum Vorschein. Als Pädagog*innen und Eltern ist es wichtig, den Kindern die Freiheit zu gewähren sich auszuprobieren und sie in ihren kreativen Ideen zu bestärken. Das macht Freude, stärkt die eigene Identität und das Selbstwertgefühl und motiviert zu mehr.
Neben dem freien Spiel kann die Kreativität auch im frühen Alter bereits gezielt durch schöpferische Tätigkeiten wie Werken, Basteln, Zeichnen und Malen gestärkt werden. Eltern und Lehrperson sollten hierbei lediglich als unterstützende Kraft zur Seite zu stehen und die Kinder diese Bereiche möglichst selbstständig entdecken lassen. Dies fördert nebenbei auch noch ein vernetztes Denken und die Fähigkeit Probleme selber zu lösen.
Gerade wenn es um kreatives Gestalten geht, sind Druck oder bestimmte Erwartungen an das Kind nicht zielführend. Denn viel wichtiger als das Resultat, ist der eigentliche Weg dahin. Das spielerische Auseinandersetzen mit einer Idee oder einer Aufgabe und das kreative Ausprobieren soll hierbei im Vordergrund steht.