Kinder lieben Theater. Gespannt verfolgen sie die Geschichte, die sich vor ihnen abspielt und interagieren dabei aktiv mit den Puppen. Aber auch das Umgekehrte, nämlich selbst in verschiedene Rollen zu schlüpfen und ein eigenes Theater vorzuführen, macht riesig Spass. Die Kinder lernen dabei, das Leben aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen.
Das Theaterspiel fördert die kindliche Entwicklung
Das Theaterspiel wirkt sich auf viele Entwicklungsbereiche positiv aus. Das Spiel mit Handpuppen und Kasperlitheater erschafft lebendige Geschichten, die Kinder in ihren Bann ziehen. Kamishibai regt mit Bildkarten die Vorstellungskraft an, während Zirkusspiele Raum geben, Energie in kreative Darbietungen zu verwandeln.
- Sprachliche Entwicklung: Verbale und nonverbale Ausdrucksfähigkeiten verbessern, Wortschatz erweitern.
- Soziale Fähigkeiten: Empathie und Rücksichtnahme fördern, verschiedene Sichtweisen erleben.
- Kognitive Entwicklung: Gedächtnis, ganzheitliches Denken, Konzentration und Ausdauer stärken.
- Kreativität: Fantasie entfalten, neue Materialien und Ausdrucksformen entdecken.
- Körperbewusstsein: Bewegungsfreude, Grob- und Feinmotorik stärken.
- Emotionale Reife: Selbstbewusstsein und Entscheidungsfähigkeit fördern, Ich-Kompetenz entwickeln.