Geometrische Formen wie Kreise, Rechtecke und Dreiecke sind allgegenwärtig – vom rechteckigen Tisch bis zum dreieckigen Verkehrsschild. Für Kinder ist das Erkennen und Benennen dieser Formen ein entscheidender Schritt in der mathematischen Früherziehung. Spielerisch gefördert, entwickeln Kinder ein besseres Verständnis für Strukturen und Zusammenhänge, das sie im Alltag und später in der Schule anwenden können.
Ebenso prägen Farben unsere Wahrnehmung und Orientierung: Eine rote Ampel signalisiert „Stopp“, ein grünes Licht „Los“. Farben beeinflussen Stimmungen, erleichtern die Sortierung von Gegenständen und unterstützen Entscheidungen – wie beim Erkennen reifer Früchte. Deshalb gehört die Farbenlehre genauso wie die Formenlehre zu den festen Bestandteilen der pädagogischen Arbeit in Kita und Kindergarten.
Formenvielfalt – ein Einstieg in die Geometrie
Kinder wollen bereits früh mehr über Formen lernen. Dieses natürliche Interesse lässt sich in Kita und Kindergarten wunderbar für unterschiedlichste Bastelprojekte und Spiele nutzen. Das Spielen mit geometrischen Körpern und Formen fördert viele wichtige Bereiche wie das mathematische Grundverständnis, die Alltagskompetenz oder die Feinmotorik. Wenn Kinder dann noch stolz berichten, mit welchen Formen sie sich gerade beschäftigen, fördert das die Kommunikationsfähigkeit und Sozialkompetenz.
Allein deswegen dürfen Formenspiele und geometrische Körper im Kindergarten keinesfalls fehlen. ProSpiel bietet eine Vielzahl an Formenspielen, die den Einstieg in die Welt der Geometrie erleichtern. Häufig weisen die geometrischen Formen unterschiedliche Farben auf, wodurch Formen- und Farbenlehre sinnvoll miteinander verknüpft werden. Durch die schlauen Spiele vermitteln Sie den Kindern spielend einfach die Welt der Formen. Die Kids lernen Dreiecke, Rechtecke und Kreise voneinander zu unterscheiden, zu benennen, zu kombinieren und zu sortieren.
Und was hat das Ganze nun mit Mathematik zu tun? Immerhin haben Formen ja nichts mit Zahlen und Rechnen gemein, oder? Tatsächlich zählt auch das Erkennen, Benennen und Unterscheiden von geometrischen Formen im Kindergarten zu den grundlegenden mathematischen Kompetenzen. Durch die Beschäftigung mit verschiedenen Formen und Körpern entwickeln die Kinder geometrisches Denken, was ihnen später im Geometrie Unterricht zu Gute kommt.
Farben lernen in Kita und Kindergarten
Neben der Formenlehre kommt auch der Farbenlehre eine grosse Bedeutung zu. Farben spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben. Sie üben Einfluss auf unsere Stimmung aus, finden sich in der Raumgestaltung wieder und helfen uns, Situationen besser einzuschätzen - z.B. ob ein bestimmtes Lebensmittel noch geniessbar ist oder nicht (zeigt sich häufig durch Farbveränderungen). Deshalb ist es auch so wichtig, schon den Kleinsten die Welt der Farben näher zu bringen.
Im Kindergarten werden zunächst die drei Grundfarben Rot, Blau und Gelb besprochen. Diese werden schliesslich um die Mischfarben (Sekundär- und Tertiärfarben) erweitert. Das Farbspektrum des Regenbogens dient als ideale Grundlage für den Kindergarten. Das Farben lernen gelingt besonders gut mit Farbenspielen oder spannenden Bastelprojekten. Schon bald fällt es den Kindern zunehmend leichter, Farben zu bestimmen und zu benennen.