Musikinstrumente eröffnen Kindern neue Klangwelten und ermöglichen ihnen spannende, bereichernde Erlebnisse. Kinder haben hier die Möglichkeit zu experimentieren und zu improvisieren - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Musik mit Kindern bereitet Freude und sorgt für gute Stimmung. Das gemeinsame Spielen verbindet die Kinder, besonders wenn sie gemeinsam eine Band oder ein Orchester gründen und im Kindergarten oder in der Schule für musikalische Untermalung sorgen. Kinder verbessern beim Spielen auf Musikinstrumenten ihre feinmotorischen Fertigkeiten und ihre sozialen und kognitiven Kompetenzen. So lernen sie spielerisch die Welt der Musik kennen. Dabei eignen sie sich erste Kenntnisse über Takt, Tempo, Notation und Lautstärke an.
Die musikalische Früherziehung basiert auf dem musikpädagogischen Konzept Karl Orffs. Durch das spielerische Ausprobieren einfacher Instrumente wie Klangstäben, Triangeln oder Xylophonen entwickeln Kinder ein Gefühl für das Musizieren. Grundlage des Konzepts bilden der kreative Umgang mit Musik, Bewegung und Sprache. So lernen Kinder, sich auf allen Ebenen auszudrücken und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Musik im Kindergarten oder in der Schule eröffnet den Kindern neue Perspektiven.
Folgende Instrumente zählen zu den Orff-Instrumenten:
- Glockenspiel
- Metallophon
- Klangstäbe aus Holz und Metall
- Orff-Pauken
- Rasseln
- Maracas
- Becken
- Triangeln
- verschiedene Trommeln
- Schellen
- Triangeln
- Kastagnetten
- Flöten
- Fingerzimbeln
- Geräuschmacher
Durch die grosse Auswahl findet jedes Kind ein Instrument, das seinem Geschmack entspricht und mit dem es leidenschaftlich musizieren kann. Nicht selten beginnt eine grosse musikalische Karriere im Kindergarten!