Der schwarze hölzerne Kasten mit den Flügeltüren verbirgt erst einmal keine Geschichte. Die wird separat dazu erworben. Sie schieben die Bildkarten Ihrer Kamishibai Geschichten von oben in den Rahmen und lassen die Geschichte so in kleinen Portionen voranschreiten. Jedes Bild markiert eine Szene, eine Situation. Je häufiger die Bildkarten wechseln, desto enger getaktet und spannender ist die Geschichte. Bei längeren erzählenden Passagen kann ein Bild auch lange im Rahmen bleiben.
Das Kamishibai ist dabei nicht nur ein Bilderrahmen, sondern lässt die Geschichten wie im Theater lebendig werden. Deshalb wird diese Erzähltechnik hierzulande auch als Kamishibai Erzähltheater oder als Bilderbuchkino bezeichnet.
Kamishibai Bildkarten geben Kindern die Erzählerrolle
Will man sich dem Kamishibai uneingenommen nähern, geht das über die Sprache. Kami ist das japanische Wort für Papier. Shibai meint das Schauspiel oder Theater. Wir kommen also beim Papiertheater heraus: Auf Papier gemalte Bilder erzählen die Geschichte, die Erzählerstimme braucht es eigentlich gar nicht.
Und genau so arbeiten Pädagogen und Pädagoginnen weltweit mit den Geschichten, die die Bildkarten erzählen: Sie schieben die bunt bedruckten Papiere in den Kasten, der wie ein Kasperlitheater aus jedem Kindergartenraum und jeder Schulaula eine Bühne macht. Dann dürfen die Kinder erzählen, was sie sehen. Die Geschichte wird gemeinsam entwickelt, die Bilder führen hindurch. Die Magie des Kamishibai liegt in der Interaktion.
Kamishibai Geschichten fördern bildgestütztes Erzählen
Kinder werden bei dieser Form des Erzählers nicht unterhalten oder belehrt, sondern müssen selbst an der Geschichte mitarbeiten. Natürlich kann sich die Geschichte dann auch in eine Richtung entwickeln, die so nicht intendiert war - dann helfen die Pädagogen und Pädagoginnen mit ihrer Moderation weiter. Wenn Kinder selbst bildgestützt erzählen dürfen, fördert das verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten:
- Für das konsequente Erzählen ist eine hohe Konzentration nötig. Was hatten wir doch gleich auf der letzten Karte gesehen?
- Kinder erleben sich als wirksam: Sie gestalten ihre Geschichten selbst.
- Gemeinsam erweitern und festigen die Kinder beim Erzählen ihren Wortschatz.
- Ganz nebenbei lernen Kinder, Geschichten strukturiert und Ereignisse in der korrekten Reihenfolge wiederzugeben.
Kamishibai Bilder jedes mal anders erzählt
Sie kennen das vielleicht: Gute Bücher liest man immer wieder. Die Geschichten fesseln und faszinieren ein um das andere Mal, und sie sind doch nicht zweimal gleich. Bei jedem Lesen entdecken Sie andere Details, die Ihnen zuvor entgangen waren. Kamishibai Geschichten sind nie gleich. Sie werden jedes Mal anders erzählt und transportieren doch immer die gleichen Inhalte. Diese Dynamiken bemerken die Kinder auch. Sie werden mit der Zeit damit spielen. Kamishibai Erzähltheater lassen in der wiederholten