Der hölzerne Kasten mit den Flügeltüren verbirgt zunächst die Geschichte, die separat erworben wird. Die Bildkarten werden von oben in den Rahmen geschoben, wobei jedes Bild eine neue Szene darstellt. Je nach Erzähltempo können die Bilder häufiger oder seltener gewechselt werden. Das Kamishibai dient dabei nicht nur als Bilderrahmen, sondern erweckt die Geschichten zum Leben, weshalb es auch als Erzähltheater oder Bilderbuchkino bezeichnet wird.
Kamishibai Bildkarten geben Kindern die Erzählerrolle
Der Begriff "Kamishibai" setzt sich aus den japanischen Wörtern "Kami" (Papier) und "Shibai" (Schauspiel/Theater) zusammen, was auf das "Papiertheater" hinweist. In der pädagogischen Praxis schieben Erzieher die bedruckten Papierbilder in den Kasten, wodurch jeder Raum zur Bühne wird. Die Kinder erzählen, was sie sehen, entwickeln gemeinsam die Geschichte weiter und erleben so die Magie des Kamishibai durch Interaktion.
Kamishibai Geschichten fördern bildgestütztes Erzählen
Kinder werden bei dieser Form des Erzählers nicht unterhalten oder belehrt, sondern müssen selbst an der Geschichte mitarbeiten. Natürlich kann sich die Geschichte dann auch in eine Richtung entwickeln, die so nicht intendiert war - dann helfen die Pädagogen und Pädagoginnen mit ihrer Moderation weiter. Wenn Kinder selbst bildgestützt erzählen dürfen, fördert das verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten:
- Für das konsequente Erzählen ist eine hohe Konzentration nötig. Was hatten wir doch gleich auf der letzten Karte gesehen?
- Kinder erleben sich als wirksam: Sie gestalten ihre Geschichten selbst.
- Gemeinsam erweitern und festigen die Kinder beim Erzählen ihren Wortschatz.
- Ganz nebenbei lernen Kinder, Geschichten strukturiert und Ereignisse in der korrekten Reihenfolge wiederzugeben.
Kamishibai Bilder jedes mal anders erzählt
Sie kennen das vielleicht: Gute Bücher liest man immer wieder. Die Geschichten fesseln und faszinieren ein um das andere Mal, und sie sind doch nicht zweimal gleich. Bei jedem Lesen entdecken Sie andere Details, die Ihnen zuvor entgangen waren. Kamishibai Geschichten sind nie gleich. Sie werden jedes Mal anders erzählt und transportieren doch immer die gleichen Inhalte. Diese Dynamiken bemerken die Kinder auch. Sie werden mit der Zeit damit spielen.