Warenkorb 0

    Lernen und Reflexion

    Lernen und Reflexion

    Entwicklungsorientierter Zugang nach Lehrplan 21

    Kinder erweitern im Verlaufe ihrer Entwicklung die eigenen Lernmöglichkeiten: Sie lassen sich auf unterschiedliche Themen ein, nehmen Anregungen und Aufträge an, erforschen, erkunden, üben, beobachten, vergleichen, ordnen, ahmen nach, wenden an, prüfen, vermuten, interpretieren usw. Vieles davon erfolgt in einer spielerischen Auseinandersetzung, die sukzessive durch systematische Lernformen ergänzt wird. Im 1. Zyklus spielen insbesondere das Lernen durch Beobachten und Nachahmen und das Vorzeigen und Nachmachen (Modelllernen) eine zentrale Rolle. Dabei lernen Kinder von Erwachsenen und ausgeprägt auch von- und miteinander.

    In der Reflexion werden Handlungen, Bilder, Sprache, Symbole und Gedanken aufeinander bezogen, um zu Klärung, Einordnung und Übersicht zu gelangen. Die Kinder erweitern ihre reflexiven Fähigkeiten unter anderem dadurch, dass sie... 

    • über sachbezogene und soziale Tätigkeiten und Ziele nachdenken; 
    • Neues mit Bekanntem vergleichen; 
    • ihr Tun und Lernen planen und ihre Aufmerksamkeit auf das Erreichen von Zielen richten;
    • ein konkretes Erlebnis bzw. eine Beobachtung zeichnerisch oder sprachlich bearbeiten; 
    • verschiedene Darstellungen eines Lerninhaltes oder Vorgehens besprechen.
    Über das eigene Tun und Lernen nachzudenken benötigt Zeit und wiederholte Übung. In diesem entwicklungsorientierten Zugang geht es genau darum, schrittweise die eigene Selbstkompetenz im Bereich der Selbstkontrolle, der Planung und der Reflexion eigener Lernprozesse zu trainieren. Dazu gehören verschiedene Strategien, um «an etwas dranbleiben» zu können, einen Arbeitsplan anzufertigen, etwas selbstständig und konzentriert ausführen zu können und schliesslich auch auf das fertige Produkt oder Ergebnis zurückblicken zu können. Um etwas reflektieren zu können und schliesslich auch selbst bewerten zu können, benötigen Kinder auch eigene Kriterien für diese Selbsteinschätzung. Es bieten sich neben verschiedenen Möglichkeiten der Selbstkontrolle auch eine Reihe von spielerischen Möglichkeiten an, die sowohl themenbezogen wie auch themenübergreifend eingesetzt werden können.


    Die folgenden zehn Produktempfehlungen aus dem ProSpiel Sortiment haben wir exklusiv in Kooperation mit pädagogischen Fachexpertinnen für den entwicklungsorientierten Zugang Lernen und Reflexion für Sie zusammengestellt: 

    Unsere Empfehlungen zu Lernen und Reflexion

    Wir publizieren monatlich neue Produktlisten und Empfehlungen zu den entwicklungsorientierten Zugängen. Für den Zugang Lernen und Reflexion ist dies für Juli 2023 geplant. Dann finden Sie hier zehn Produktempfehlungen aus dem ProSpiel Sortiment, angereichert mit Anwendungsbeispielen und Einsatzmöglichkeiten nach den unterschiedlichen Spielformen. Wir verraten bereits jetzt, um welche Produkte es sich dabei handelt: 

    • 104.208.300
    • 116.196.000
    • 116.174.100
    • 104.120.200
    • 106.304.520
    • 106.311.300
    • 106.013.000
    • 111.333.500
    • 103.551.200
    Jetzt für den Newsletter anmelden alle Lehrplan 21 News sowie CHF 10 erhalten!*
    *einmalig online ab Bestellwert CHF 50 einlösbar

    Entwicklungsorientierte Zugänge im Lehrplan 21

    Die Spielformen haben eine grosse Bedeutung, wenn es um das Lernen bei Kindern geht. Den Zugang zu Spielen und Lernen nennt man im Lehrplan 21 entwicklungsorientiert und definiert dabei neun verschiedene Zugänge. 

    Entwicklungsorientierte Zugänge

    Eine Kooperation mit Fachexpertinnen

    Die Produktelisten und Empfehlungen für die neun entwicklungsorientierten Zugänge haben wir gemeinsam mit zwei ausgewiesenen Expertinnen der Pädagogischen Hochschule Zürich erarbeitet. Lesen Sie mehr zum Projekt und wie die beiden Fachexpertinnen unser ProSpiel Sortiment beurteilen. 

    Externe Expertise