Bausteine + Bauklötze

Kreatives Spielen und Lernen mit Bausteinen

Bunte Bausteine, Bauklötze und Baumaterial gehören zu den stets beliebten Klassikern unter den Kinderspielzeugen. Eine enorme Vielfalt an Formen, Farben und Materialien bietet den Kindern unendlich viele Möglichkeit sich jeden Tag auf ein Neues kreativ selbst zu verwirklichen.

Gefunden: 142
(142 von 142)
Eigenschaften
Marken
Listenpreis
CHF
Entwicklungsorientierte Zugänge
Fachbereiche
Förderkompetenz
Geeignet ab
Hauptmaterial

Bausteine für Kinder

Bausteine gehören dank ihrer riesigen Vielfalt an Farben, Formen und Materialien zu den beliebtesten Bau-Spielzeugen unter Kindern. Damit können bereits die Kleinsten eigene Türme und Kunstwerke errichten. Der beliebte Klassiker hat sich längst zu einem vielseitigen Lernspielzeug entwickelt, das für jede Altersgruppe Mehrwert bietet. So verschieden dabei Aussehen und Material der Bausteine sind, ist ihnen allen gemein, dass sie Kinder durch Freude und Spass in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung unterstützen.

Welche Fähigkeiten schult das Spielen mit Bausteinen?

Spielen ist für Kinder weitaus mehr als nur spassiger Zeitvertreib. Jede Aktivität und jede Erfahrung sind ein Zuwachs an Wissen. Dabei kann die Beschäftigung mit bestimmtem Lernspielzeug auch gezielt zur Förderung ausgewählter Bereiche in der kindlichen Entwicklung eingesetzt werden. Bausteine sind hierbei ein wunderbares Beispiel für die Mehrschichtigkeit des Lernvorgangs im Kindesalter.

  • Wahrnehmung mit Bau-Spielzeug schulen
    Noch vor Beginn des eigentlichen Spiels steht die Wahrnehmung der Farbe und der speziellen Form eines Bausteins. Sowohl naturbelassene als auch farbenfroh bunte Bauklötze finden sich zur Auswahl. Leicht wecken sie das Interesse eines jeden Kindes. Das Erkennen von gleichartigen Teilen oder Unterschieden erfordert Aufmerksamkeit und Achtsamkeit bei dem kleinen Forscher. Ist die Entscheidung gefallen, ertastet das Kind nun mit den Händen die dreidimensionale Form des ausgewählten Bauteils. Die Formenvielfalt der heutigen Bausteine und Bauklötze bietet bereits durch dieses erste Erkunden einen Mehrwert für den Forscherdrang eines Kindes.

  • Hand-Augen-Koordination mit Bausteinen trainieren
    Anschliessend ist die Hand-Augen-Koordination gefragt. Die ausgewählten Bausteine zusammenzufügen oder aufeinander zu stapeln, schult sowohl die Koordination als auch die Feinmotorik. Zu hastig oder ungenau zusammengesetzte Einzelteile geben eine sofortige Rückmeldung - die Konstruktion fällt um oder stürzt in sich zusammen. Gleichzeitig bietet bei einem gelungenen Zusammenfügen von Einzelteilen das wachsende Gesamtkunstwerk eine positive Rückmeldung durch sichtbaren Erfolg. Es bedarf wiederholter Versuche und des Erprobens mit welcher Seite und wie viel Kraft oder Fingerspitzengefühl ein Baustein auf den anderen gelegt werden muss. Auf diese Weise trainiert das Spiel zusätzlich die Ausdauer eines jeden Kindes. Um ein grösseres oder komplexeres Bauwerk zu errichten, ist stets Geduld gefragt.

  • Logisches Denken mit Bausteinen fördern
    Das Spiel mit Bausteinen für Kinder fordert und fördert dabei zusätzlich das logische Denken. Durch aktives Ausprobieren wird die passende Form gesucht. Welches Teil passt zu dem anderen? Wie ergeben Einzelteile ein dreidimensionales Gebilde? Probleme erkennen und Lösungen finden ist eine spannende und lehrreiche Erfahrung für kleine Baumeister.

  • Kreativität ist gefragt
    Dabei ist es zunächst einmal ganz der Kreativität des Kindes überlassen, wie Bausteine verwendet werden. Nicht allein zum Bauen, auch anderweitig im Spiel finden die bunten Steine gerne Verwendung. Seine Ideen zu verwirklichen und vor sich zu sehen, ist ein motivierendes Erlebnis für jeden kleinen Baumeister. Das schliesst natürlich auch das anschliessende Spiel mit dem geschaffenen Konstrukt mit ein. Eine wundervolle Fantasiewelt entsteht. Auch das fröhliche Einreissen und Umschubsen des Geschaffenen, ist ein Moment, der zu der faszinierenden Erfahrung beim Spiel mit Bausteinen fest dazu gehört.

Werden all diese vielschichtigen Aspekte eines Kinderspiels beachtet, zeigt sich der einzigartige Charakter des kindlichen Lernens. Gefördert durch den Einsatz von Spielzeug gelingt das Erlernen von Fähigkeiten, die ein Leben lang Anwendung finden, ganz einfach spielend.Bausteine gewährleisten dabei ganz sicher die Freude, die Kindern das Lernen um ein Vielfaches leichter macht. So kann bereits früh der richtige Grundstein zur kognitiven und motorischen Entwicklung gelegt werden.

Bausteine für Kita, Kindergarten und Schule

In Gemeinschaftseinrichtungen wie Kita, Kindergarten oder Schule kommen die unterschiedlichsten Bausteine regelmässig zum Einsatz. Die Kinder können gemeinsam ein Projekt umsetzen, wobei jeder im wortwörtlichen Sinne einen Teil zum Gelingen beisteuern kann. Das spielerische Lernen in Zusammenarbeit mit den anderen Kindern fördert Integration und Zusammenhalt in der Gruppe. Gleichzeitig können in dem Spiel die Regeln des rücksichtvollen Miteinanders bei einem gemeinschaftlichen Projekt geübt werden.

Auch durch Aufgaben oder Übungen für einzelne Kinder können Bausteine einen wertvollen Beitrag leisten. Spielerisch können so speziell Kinder mit einem erhöhten Bedarf an Training von Feinmotorik oder der Lösung von komplexeren Problemen gefördert werden.

Nicht zuletzt bietet das bunte Baumaterial für Kinder eine unerschöpfliche Möglichkeit sich jeden Tag auf ein Neues kreativ selbst zu verwirklichen.

Welche Bausteine passen zu welcher Altersgruppe?

Es kann als grober Richtwert angesehen werden: Die grossen Bausteine sind für die Kleinsten geeignet. Je kleiner die Einzelteile der Bausätze werden, desto älter sollten die spielenden Kinder sein.

Für Kinder bis zu 3 Jahren gibt es meist speziell gekennzeichnete Bausätze. Hier ist die Anzahl der Bausteine oft geringer, denn für die Jüngsten steht das intensive Erkunden der Teile im Vordergrund.

In der Schule lassen sich Bausteine hervorragend in verschiedenste Unterrichtsstunden integrieren. Zum Beispiel muss Geometrie somit nicht mehr nur aus dem Einsatz von Stift, Lineal und Papier bestehen. Mit einem Modell zum eigenständigen Zusammensetzen und Betrachten fällt jedem das Verstehen von Erlerntem leichter. Lehrer und Erzieher können hier bei der Aufgabenstellung ebenso kreativ werden wie ihre Schüler bei der Lösung. Ältere Kinder können so den Umgang und die Umsetzung von Bauanleitungen

Hier folgt eine Auflistung und kurze Erläuterung zu unserem Sortiment. So lassen sich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bausteinen für Kinder leichter überblicken und vergleichen.

Entwicklungsorientierte Zugänge im Bereich Bausteine

Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten

Wieso? Weshalb? Warum? Kinder haben ein natürliches Interesse an der Welt. Sie entwickeln früh eigene Vorstellungen über die unbelebte und belebte Natur sowie über menschliche Beziehungen. Unsere Produktempfehlungen mit Anwendungsbeispielen ermöglichen einen vertiefenden Blick auf die Phänomene in unserer Umwelt.

Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten
Wahrnehmung

Wahrnehmung

Sehen, hören, riechen, schmecken und spüren: alle Sinne sind miteinander verknüpft und unterstützen die Kinder bei der Förderung der Wahrnehmung von sich selbst, ihrem Körper, den Mitmenschen und der Umwelt

Fantasie und Kreativität

Kreative Prozesse verlaufen bei Kindern vorwiegend unstrukturiert, teilbewusst und spontan. Freiraum, Anregung und Unterstützung fordern kreative Ausdrucksformen heraus. Unsere Produktempfehlungen und Anwendungsideen für den entwicklungsorientierten Zugang Fantasie und Kreativität fördern kreative Prozesse bei Kindern.

Fantasie

Bausteine im ProSpiel-Sortiment

Hier folgt eine Auflistung und kurze Erläuterung zu unserem Sortiment. So lassen sich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bausteinen für Kinder leichter überblicken und vergleichen.

Bauklötze aus Holz

Holzbausteine sind beliebte Alleskönner. Ihre Oberfläche ist nicht so glatt wie Kunststoff und gibt daher insbesondere noch ungeübten Händen einen besseren Halt. Das Naturmaterial Holz garantiert Langlebigkeit und verzeiht durch seinen unverwüstlichen Charakter auch das wildeste Aufbauen und Umschmeissen im Spiel.

Magnetische Bausteine

Mit magnetischen Bausteinen können Kinder ab 3 Jahren klassische bis hin zu ausgefallenen Konstrukten errichten. Das mühelose Zusammenhalten der Bausteine dank der Kraft des Magnetismus bietet für die Kleinen einen geradezu magischen Moment. Ältere Kinder können hier besonders gut geometrische Formen und 3-dimensionale Modelle für sich erschliessen.

Konstruktionsspielzeug

Konstruktionsspielzeug bringt durch besonders geformte Teile wie Räder die Möglichkeit von ausgefallenen und komplexen Bauwerken. So erinnert manches Spielzeug dieser Kategorie mehr an ein Rätsel für kleine Entdecker als an klassische Bausteine. Mit Spass am Ausprobieren findet sich jedoch immer eine kreative Lösung.

Baukästen

Ein Baukasten eignen sich besonders für den Kindergarten oder Schulen, wo viele Kinder miteinander spielen wollen. Die Vielfalt der Steine bietet genug Möglichkeiten für jeden am Bauspass teilzunehmen. Zugleich finden sich auch thematisch abgestimmte Baukästen, deren Bausteine oder Bauklötze zumeist einen bestimmten Gegenstand oder Gebilde formen. Auch die Kombination mit weiteren Bauelementen ist dabei jedoch immer möglich.

Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in den Datenschutzbestimmungen .