Bälle (für Sport und Spiel)

Bälle für Kinder – Faszinierende Alleskönner

Ob kicken, werfen, fangen, ein Tor schiessen oder einfach rollen lassen – kaum ein Spielzeug ist so vielseitig wie ein Ball. Mit seiner runden Form und leuchtenden Farben begeistert er Kinder jeden Alters und lädt zu unzähligen Spielideen ein. Ballspiele machen nicht nur Spass, sondern fördern auch wichtige Fähigkeiten wie die Augen-Hand-Koordination, das Reaktionsvermögen und die Konzentration.

Gefunden: 58
(58 von 58)
Eigenschaften
Marken
Listenpreis
CHF
Entwicklungsorientierte Zugänge
Fachbereiche
Förderkompetenz
Geeignet ab
Hauptmaterial

Bälle – DER Klassiker unter den Spielzeugen

Bälle gehören in jedes Kinderzimmer, aber auch in Kitas, Kindergärten und Schulen sind sie unverzichtbar. Schon seit Jahrhunderten begeistern sie als vielseitige Spielzeuge Kinder aller Altersgruppen. Ob beim Kicken, Werfen oder Rollen – Bälle verbinden Spass mit pädagogischem Mehrwert. Sie fördern Fähigkeiten wie Augen-Hand-Koordination, Reaktionsvermögen und Teamgeist. Kein Wunder, dass Bälle auch auf Pausenplätzen und im Sportunterricht eine zentrale Rolle spielen.

Spielbälle und Kinderbälle

Spielbälle und Kinderbälle

Fast jedes Kind besitzt mindestens einen Ball. Die kreisrunde Lederkugel übt bereits auf Kleinkinder eine besondere Anziehungskraft aus und ist in allen erdenklichen Farben erhältlich. Wie kaum ein anderes Ding, regt der Ball die Kinder zum aktiv werden an. Berühren Kleinkinder einen Ball, gerät die Welt plötzlich ins Rollen und die Kinderaugen beginnen zu leuchten. Das Kind erkennt: "Ich habe den Ball ins Rollen gebracht." Das vermittelt ein Gefühl von Selbstwirksamkeit. Die Kinder verstehen dann: "Ich kann selbst etwas bewirken und in Bewegung setzen." Das Gefühl der Selbstwirksamkeit gehört zu den wichtigsten Bausteinen der Entwicklung der kindlichen Wahrnehmung und Sinne. Kinderbälle werden deshalb auch gern für psychomotorische Übungen eingesetzt.

Wie fördert das Ball spielen die Entwicklung von Kindern?

Kinder brauchen Bezugspersonen, die sich die Zeit nehmen, mit ihnen Ball zu spielen. Egal ob es sich um Pädagog*innen, die Eltern, Tanten, Onkels oder Grosseltern handelt - wer mit Kindern Ball spielt, der fördert gleichzeitig die kindliche Entwicklung. Als wichtigste Regel gilt hier: Ballspiele für Kinder sollten weder über- noch unterfordern. Hier ist also ein Gespür für das Können der Kinder gefragt, damit der Sprössling nicht gleich wieder den Spass am Ballspielen verliert.

Ball spielen bedeutet auch: Üben, üben, üben. Es ist nicht weiter schlimm, wenn ein Kind länger braucht, um das Fangen, Werfen und Schiessen zu üben. Egal wie lange es dauert - gestehen Sie Ihrem Schützling sein eigenes Tempo zu.

Ballspiele für Kinder fördern viele wichtige Bereiche:

  • Auge- und Handkoordination
  • Konzentration
  • Reaktionsvermögen
  • Geschicklichkeit
  • Bewegungskoordination
  • Gefühl der Fairness
  • Teamgeist

Übrigens: Der geschickte Umgang mit dem Ball kann eine wichtige Vorläuferfähigkeit für die Schule darstellen. Fähigkeiten, die im Umgang mit dem Ball wichtig sind sind auch später beim Schreiben lernen wichtig.

Ball spielen fördert Kinder

Ballspiele für jüngere Kinder

Gerade bei kleineren Kindern eignen sich Ballspiele hervorragend, um die Koordination der Bewegungen zu fördern. Ab dem zweiten Lebensjahr lernen Kinder durch das gemeinsame Spiel mit den Eltern und anderen Kindern auch, was Rücksichtnahme bedeutet. Grössere Kinder entwickeln durch Ballspiele ein Gefühl für Fairness und Teamgeist. 

Ballspiele für jüngere Kinder

Für kleinere Kinder eignen sich insbesondere die folgenden Ballspiele:

  • Bälle durch ein Hindernis hindurch rollen
  • Bälle zum Mitspieler rollen
  • Bälle farblich zuordnen
  • Bälle in einen Korb, einen Eimer oder eine Wanne werfen

Es gibt viele einfache, aber effektive Möglichkeiten, um mit kleinen Kindern Ball zu spielen. Indem Kinder den Ball zu ihrem Mitspieler rollen, entwickeln sie langsam ein Gefühl für das rollende Ei. Sie können sich einfach mal ausprobieren - ohne, dass etwas gefangen oder geworfen werden muss. Erst wenn die Kids etwas grösser sind und das Kindergartenalter erreicht haben, werden mit Ballspielen auch gezielt das Reaktionsvermögen sowie die Geschicklichkeit gefördert.

Ballspiele für ältere Kinder

Wenn Kinder älter werden, können sie sich an komplexeren Spielen versuchen. Klassiker wie Fussball, Basketball, Volleyball oder Badminton schulen nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern stärken auch das soziale Miteinander. Hier lernen Kinder, sich an Regeln zu halten, Verantwortung im Team zu übernehmen und mit Fairness zu agieren.

Bei ProSpiel finden Pädagog*innen, Eltern und Betreuungspersonen eine breite Auswahl an Bällen für jede Altersgruppe und jeden Bedarf – von robusten Softbällen für die Kleinsten bis hin zu hochwertigen Sportbällen für ältere Kinder.

Ballspiele für ältere Kinder
Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in den Datenschutzbestimmungen .