Schon sehr kleine Kinder haben ein intuitives Verständnis dafür, dass Zahlen und Mengen etwas miteinander zu tun haben. Sie verstehen, dass die Aufforderung "Hole bitte drei Teller" bedeutet, dass man Teller holen soll - und dass das Wort "drei" irgendwie angibt, dass es mehrmals zum Schrank mit den Tellern laufen soll.
Mit etwa 2 Jahren beginnen Kleinkinder die ersten Zahlen zu lernen. Das Gehirn versteht, dass eine bestimmte gesprochene Zahl einer bestimmten Menge von Gegenständen entspricht. Dies beginnt mit der traurigen Erkenntnis, dass "ein" Keks bedeutet, dass man leider keinen weiteren Keks bekommt, so gerne man dies auch möchte. Nach und nach erschliesst sich das Kind dann weitere Zahlen und Mengen.
Während der Kindergartenzeit erweitern Kinder ihren Zahlenraum kontinuierlich, sodass sie zu Beginn der Schullaufbahn die Zahlen bis 10 oder sogar 20 beherrschen. Das Lerntempo ist hier von Kind zu Kind unterschiedlich - dem einen fällt das Zählen lernen leicht, der andere tut sich zu Beginn noch ein wenig schwerer.
Zahlen und Mengen vom Wesen her in ihrer Gesamtheit begreifen
Allein durch das stumpfe Auswendiglernen von Zahlenreihen ist noch kein Mathe-Genie vom Himmel gefallen. Der wohl wichtigste Lernprozess ist, dass Kinder den einzelnen Zahlen die zugehörige Menge sicher zuordnen und diese in Relation zueinander setzen können. Hierauf baut das gesamte Grundverständnis für die Mathematik auf.
Ist zwei viel? Ist fünf wenig? Was bedeutet mehr und weniger? Ist es unfair, wenn mein Bruder drei Bonbons bekommt und ich erst eins und etwas später noch einmal zwei? Ist ein Haufen mit 10 Murmeln mehr als zwei Haufen mit 5 Murmeln? Sind 6 Äpfel genauso viel wie 6 Wassermelonen, obwohl die einen doch viel grösser sind? Was genau bedeutet eigentlich vier? Und muss ich die Zahlen immer in der gleichen Reihenfolge nennen, wenn ich zähle?
All diese Fragen müssen sich die Kinder beim Zahlen lernen erschliessen. Wer sich vor sein Kind setzt und versucht, ihm das Zählen beizubringen, indem er die Zahlenreihe immer wieder vorbetet, wird nicht viel Erfolg haben. Das Kind wird sich nach einer Weile langweilen. Bestenfalls lernt es die Zahlenreihe auswendig, ohne das Konzept von Zahlen und Mengen wirklich verstanden zu haben.