
Entwicklungsorientierter Zugang nach Lehrplan 21
Kinder erleben ihren Körper als Zentrum und entdecken die Welt durch ihr Handeln. Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten unterstützen ihre gesunde physische und psychische Entwicklung. Mädchen und Jungen...
- sind aktiv, erproben und üben verschiedene Bewegungsformen;
- verfeinern ihre Bewegungsmöglichkeiten und motorischen Fertigkeiten;
- üben ihre koordinativen Fähigkeiten;
- drücken mit ihrem Körper Gefühle und Empfindungen aus;
- lernen, Themen körperlich zu gestalten und darzustellen;
- beginnen, mit körperlichen Stärken und Begrenzungen umzugehen;
- lernen, vorsichtig zu handeln;
- entwickeln Selbstvertrauen und sind mutig;
- beginnen, ihre körperlichen Leistungen mit andern zu messen.
Die Aktivitäten in diesem Zugang sollen daher sowohl die Feinmotorik als auch die Grobmotorik schulen. Es geht in erster Linie vor allem darum, die Erfahrungen im Bereich der Bewegung und des Körpers bewusst zu erleben. Dabei eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, vom Hüpfen und Springen, vom Fangen und Werfen, vom Balancieren zum Sich-Fallen-Lassen bis hin zu gezielten Übungen, um die Auge-Hand-Koordination zu verbessern (z.B. etwas legen, schneiden, sortieren etc.). Dieser entwicklungsorientierte Zugang beinhaltet zudem auch die Themen Emotionen, psychische Gesundheit und Ernährung und Gesundheit.
Die folgenden zehn Produktempfehlungen aus dem ProSpiel Sortiment haben wir exklusiv in Kooperation mit pädagogischen Fachexpertinnen für den entwicklungsorientierten Zugang Körper, Gesundheit und Motorik für Sie zusammengestellt und mit Anwendungsbeispielen in unterschiedlichen Spielformen ergänzt:
Riesenkreisel
Der Riesenkreisel ist eines der beliebtesten Spielgeräte bei Kindern. Dies liegt an seiner attraktiven Form und der Möglichkeit, ihn für verschiedene Spielformen kreativ einzusetzen. Ob in der Partnerarbeit als Bewegungsspielgerät, individuell als ruhige Insel oder umgedreht: Der Riesenkreisel ist immer ein Hit, denn nicht nur Bewegung und Körperwahrnehmung können damit trainiert werden. Der Riesenkreisel eignet sich auch als tolles Element im Konstruktions- oder Rollenspiel.
Funktionsspiel:
- Schaukeln, drehen und wippen im Kreisel (allein und zu zweit)
- Etwas einfüllen in den Kreisel
- Erfahren von Geborgenheit und Ruhe im Kreisel
- Einsatz als Rückzugsmöglichkeit für einzelne Kinder
Symbol-/Rollenspiel:
- Als Häuschen im Rollenspiel verwenden
- Als Dach im Rollenspiel einsetzen
- Etwas darin transportieren
- Als Landschaft für ein Rollenspiel mit Figuren verwenden
Konstruktionsspiel:
- Umgestülpt als Landschaftselement verwenden (Hügel, Berg etc.)
- Als Bauelement für eine Hütte einsetzen
- Etwas auf der Spitze des Kreisels aufbauen (Gleichgewicht)
Schwungtuch
Das Schwungtuch eignet sich nicht nur für gruppendynamische Übungen, sondern bietet auch Einsatzmöglichkeiten zum gemeinsamen Erleben von Bewegung und zum Ausprobieren kreativer Rollen- und Konstruktionsspiele. Einmal als Manege oder Zauber-Werkstatt eingesetzt, ein anderes Mal als Gruppenumhang oder Plane für einen Marktstand umfunktioniert, ist es ein vielseitiges Spielgerät für unterschiedliche Spielformen:
Funktionsspiel:
- Ertasten von Materialien und Gegenständen unter dem Tuch
- Erkennen von versteckten Kindern unter dem Tuch
- Schwingen des Tuches, um Erfahrungen mit Luft und Luftwiderstand zu machen
- Sich einwickeln in das Tuch
Symbol- und Rollenspiel:
- Spielen einer Manege/eines Zirkus
- Nachspielen von Marktständen
- Zauberei-Werkstatt
- Verwenden als Unterlage für ein Rollenspiel mit Figuren
- Umfunktionieren zu einem Riesen-Umhang für mehrere Kinder
Konstruktionsspiel:
- Bauen von Häusern und Hütten
- Bauen einer schwebenden Ebene, auf der Dinge abgelegt werden können
- Bauen einer Hängematte/eines Hängesessels
Bauen eines Zirkuszelts
Schwungtücher und Zubehör
Hügelkuppen
Hügelkuppen sind einfache und multifunktionale Objekte für die Förderung verschiedener Kompetenzen im Bereich Körper, Gesundheit und Motorik. Sie lassen sich sowohl für klassische Bewegungsspiele einsetzen, aber auch als Requisiten für Rollenspiele und Zusatzelemente für Konstruktionsspiele verwenden.
Funktionsspiel:
- Hüpf- und Springspiele
- Laufparcours, Hindernislauf
- Balancieren auf den Hügelkuppen
- Sich durch aufgestellte Hügelkuppen bewegen (kriechen, schlängeln etc.)
- Einander blind um die Hügelkuppen herumführen lassen
Symbol-/Rollenspiel:
- Landschaften bauen und bespielen (z.B. Teich mit Rosenblättern und Frösche etc.)
- Als Requisiten umfunktionieren und in Rollenspielen wie beispielsweise im Restaurant als Tische oder Stühle einsetzen, auf der Piste als Slalomstangen einsetzen
- Als Utensilien zum Zirkus einsetzen
- Fangspiele ohne Hinunterzusteigen (z.B. nicht ins Wasser fallen)
Konstruktionsspiel:
- Zum Bauen von Häusern verwenden (z.B. Zaun, Möbel)
- Objekte und Figuren bauen (mit anderem Material kombiniert)
Seile, Reifen, Stäbe und Co.
Seile, Reifen und Stäbe gehören in die Grundausstattung jeder Schule und jedes Kindergartens und können nicht nur als Bewegungswerkzeuge, sondern auch als Bauelemente oder Requisiten für Rollenspiele verwendet werden. Durch ihre einfache Beschaffenheit fördern sie bei Kindern nicht nur Bewegung und Koordination, sondern auch Kreativität und Fantasie.
Funktionsspiel:
- Hindernisparcours
- Balancieren
- Durch den Reifen springen, kriechen etc.
- Reifen drehen und durchspringen
- Stäbe als Rollen verwenden und mit Platte abdecken
Symbol-/Rollenspiel:
- Spielen eines Zirkus oder eines Theaters
- Fahrzeuge bauen und damit spielen (Stäbe als Rollen)
- Bergsteiger-Spiele erfinden mit Seilen
- Verkehrsparcours aufbauen
- Stäbe als Gehstöcke verwenden für verschiedene Rollenspiele
- Bauen von «Mäusefallen» und gegenseitiges Fangen
Konstruktionsspiel:
- Bauen von Hütten oder Häusern
- Als Befestigungen für verschiedene Objekte verwenden
- In Kombination mit anderen Materialien
- Muster legen mit Stäben, Reifen und Seilen – Kombinieren mit Naturmaterialien
- Bauen von Riesenraupen mit Reifen und Tüchern
- Bauen von Zelten mit Stäben und Tüchern
Doktor Spielset
Arztkoffern oder Doktor-Spielsets sind bei Kindern sehr beliebte Requisiten für verschiedene Spielformen. Durch Umfunktionieren der einzelnen Utensilien lassen sich auch ganz neue Spielideen verwirklichen. Sei es das Experimentieren mit den Geräten am eigenen Körper oder als Requisit in verschiedenen Rollenspielsettings, das Doktor-Spielset ist meist äusserst beliebt bei Kindern.
Funktionsspiel:
- Erkunden von Körper und den verschiedenen Sinnen
- Erkunden der Utensilien und der Reaktion des eigenen Körpers
- Bewusste Empfindungen des eigenen Körpers wahrnehmen (gesund – krank, gebrochene Knochen etc.)
Symbol-/Rollenspiel:
- Spielprojekt Spital, Arzt- oder Tierarztpraxis oder Rega durchführen
- Kinder schlüpfen in verschiedene Rollen
- Marktstände spielen und Artzdienstleistung anbieten oder Produkte verkaufen
- Doktor Spielset umfunktionieren zu Agentenkoffer, Zauberkoffer etc.
- Abenteuer (Eis, Berg mit Lawinensuchhunden etc.) und Rettungseinsatz nachspielen
Konstruktionsspiel:
- Arztpraxis einrichten (Empfang, Röntgen, Untersuchungsliege, Wartezimmer, Utensilien etc.)
- Aufbau einer Spitalstation oder Notfallambulanz (Eingang, Schalter, Cafeteria, Krankenzimmer etc.)
- Tierheim oder Zoo mit Tierkrankenstation nachbauen
Gymnastikball soft
Gymnastikbälle sind universell für verschiedenste Spielsituationen einsetzbar. Dank ihrer weichen Beschaffenheit eignen sie sich nicht nur für die klassischen und bekannten Bewegungsspiele, sondern können auch auf kreative Art und Weise in Rollenspielen oder Konstruktionsspielen verwendet werden.
Funktionsspiel:
- Experimentieren durch Rollen, Fangen, Werfen
- Den eigenen Körper erkunden durch Druck und Rollen (Auf den Ball legen, dem Körper entlangrollen, mit dem Ball an verschiedenen Körperteilen berühren)
- Auf schrägen Ebenen Bälle rollen lassen
Symbol-/Rollenspiel:
- Bälle als Schätze verwenden, die gesammelt werden müssen
- Bälle als Eier verwenden, die vorsichtig transportiert werden müssen
- Im Rollenspiel komplett umfunktionieren zu Speisen, Verkaufsprodukten etc.
- Schwangerschaft spielen
Konstruktionsspiel:
- Pyramide mit Bällen bauen versuchen (Ränder mit Stäben legen)
- Spielfelder bauen und «abstecken»
- Rampen bauen
- Riesenkugelbahnen bauen (mit Kisten, Kartons etc.)
Balancierband Slackspot
Balancierbänder oder «Slack-Lines» sind in den letzten Jahren immer beliebter für den Einsatz in Schule und Kindergarten geworden. Sie eignen sich sehr zur Förderung der Grobmotorik, im Speziellen des Balancierens. Durch einfaches Behängen mit verschiedensten Materialien wird aus ihnen aber auch schnell etwas ganz Anderes. So kann aus einem behängten Balancierband auf einfache Weise ein Raum getrennt, eine Brücke gebaut oder ein Geschicklichkeitsspiel kreiert werden.
Funktionsspiel:
- Erkunden des eigenen Körpers und der Wahrnehmung von beweglich/unbeweglich
- Üben des Balancierens auf verschiedenen Höhen (mit und ohne Unterstützung)
- Erkennen, was Spannung und Locker-Sein bedeutet (Spannung des Bandes variieren)
- Mit verschiedenen Bandhöhen experimentieren (Limbo-Dance – unten durchkriechen)
- Hüpf- und Springspiele (analog Gummitwist)
Symbol-/Rollenspiel:
- Mit Tüchern abdecken und Theater spielen
- Mit Tüchern abdecken und Verkaufsladen spielen
- Als Brücke im Rollenspiel einbauen
Konstruktionsspiel:
- Zum Bauen von Häusern und Hütten verwenden (mit Tüchern abdecken und als Wand einsetzen)
- Brücke bauen
- Auf dem Band/Seil so viele Dinge wie möglich aufstapeln
Kreativ- und Experimentierplane
Die Kreativ- und Experimentierplane bietet vielfältige Möglichkeiten zum Experimentieren. Mit der Plane können aber auch ganze Landschaften nachgebaut und bespielt werden. Und, es darf auch einmal gepantscht, geknetet oder mit so ganz anderen Materialien experimentiert und gebaut werden.
Funktionsspiel:
- Erkunden von Materialien wie Sand, Wasser, Steinen, Kiesel, Kernen etc.
- Nützen für Aktivitäten mit Wasser (Schwimmen, Untergehen etc.)
- Seifenblasen machen
- Schlamm selbst machen
- Bilder in den Sand zeichnen
- Etwas aus Sand bauen und Dinge darin verstecken
Symbol-/Rollenspiel:
- Landschaften bauen und mit Figuren bespielen
- Wanne als Bad für Puppen nützen
- Wanne als Verkaufsuntergrund für Rollenspiele nützen
- Schatzsuche veranstalten und einen Schatz im Sand finden
Konstruktionsspiel:
- Bauen eines Teiches mit verschiedenen Materialien und Landschaftselementen
- Mit verschiedenen Materialien Landschaften bauen
- Bauen eines Dorfes, Bauen von Wegen, Strassen
Kreativ- und Experimentierplane in zwei Formaten
Lebensmittel-Sets
Ein Set an Lebensmitteln oder diversen Ernährungsprodukten kann für das Thematisieren von Ernährung und Gesundheit in verschiedenen Settings verwendet werden. Vom üblichen Einsatz in Verkaufssituationen können die einzelnen Teile aber Anlässe für Funktionsspiele oder thematische Konstruktionsspiele bieten. Eine Ernährungspyramide oder ein Gesund-Ungesund-Parcours können damit gemeinsam ausgelegt werden.
Funktionsspiel:
- Ertasten von Formen und Zuordnen
- Erkennen aufgrund von Gewicht und Farbe
Symbol-/Rollenspiel:
- In Verkaufssituationen einsetzen
- Als Ernährungsempfehlung vom Arzt einsetzen
- Zum Kochen verwenden
- Im Restaurant damit spielen
Konstruktionsspiel:
- Pyramide auflegen mit notwendigen und weniger notwendigen Lebensmitteln
- Sortieren in gesunde oder ungesunde Produkte
- Verkaufsstand bauen und einrichten
- Restaurant einrichten
- Küche bauen
Lebensmittel-Sets aus Holz
Sinnes-Röhren
Sinnes-Röhren sind eine beliebte Möglichkeit, verschiedene Materialien oder Stoffe zu erkunden. Sie können immer wieder neu mit kleinen Gegenständen, verschiedenen Flüssigkeiten oder Duftobjekten befüllt werden. Die Füllungen können – je nach Spielart – sichtbar (ansehen und einschätzen) oder nicht sichtbar (blind schütteln und hören) erforscht werden. Oder, man riecht einfach nur blind daran…
Funktionsspiel:
- Erkunden von Mengen, Umfüllen von Materialien verschiedenster Art
- Erkennen von unterschiedlichen Mengen durch Einfüllen und Ausleeren, erste Erfahrungen in der Invarianz
- Blindes Erkennen durch Einfüllen von duftenden Materialien (Kimspiele)
Symbol-/Rollenspiel:
- In Verkaufssituationen einsetzen
- Als Requisiten in Laboratorien, als Wissenschaftler:innen einsetzen
- Umfunktionieren zu Zauberstäben durch das Einfüllen von bunten Materialien
Konstruktionsspiele:
- Bauen von Zaubertürmen mit mehreren Röhren
- Verwenden als Säulen in «Bauwerken»
- Als Behälter für Ausstellungsstücke in einer gebauten Galerie verwenden
Empfehlungen zu weiteren entwicklungsorientierten Zugängen im Lehrplan 21
Die weiteren acht entwicklungsorientierten Zugänge und unsere Produktempfehlungen und Anwendungsbeispiele finden Sie über die untenstehend verlinkte Übersicht.
Eine Kooperation mit Fachexpertinnen
Die Produktelisten und Empfehlungen für die neun entwicklungsorientierten Zugänge haben wir gemeinsam mit zwei ausgewiesenen Expertinnen der Pädagogischen Hochschule Zürich erarbeitet. Lesen Sie mehr zum Projekt und wie die beiden Fachexpertinnen unser ProSpiel Sortiment beurteilen.
Externe Expertise