Eine zentrale Aufgabe der Primarschule ist die Vermittlung der Lesekompetenz. Das Lesen ist die wichtigste Kulturtechnik, die wir haben. In einer Welt, in der uns Wörter überall begegnen, ist Lesefähigkeit enorm wichtig. Denn schliesslich müssen wir tagtäglich lesen – sei es das Verkehrsschild, das Angebot im Supermarkt oder die Zeitung. Durch das Lesen eröffnet sich uns zudem die wunderbare Welt der Literatur. Doch aller Anfang ist schwer – das Lesen lernen ist eine enorm komplexe Aufgabe, die Schüler, Eltern und Lehrer herausfordert.
Lesekompetenz aufbauen – Schritt für Schritt zum Erfolg
Lesen ist ein äusserst komplexer Vorgang und erfordert zahlreiche kognitive Fähigkeiten. Die Kinder müssen beim Lesen lernen nicht nur Schriftzeichen entschlüsseln, sondern den Text auch verstehen, ihm Informationen entnehmen und das Gelesene interpretieren. Die Kunst des Lesen-Lehrens besteht darin, die Fähigkeiten der Leseanfänger schrittweise auf- und auszubauen. Doch wie gelingt die Umsetzung in der Primarschule und was lernen die Kinder im Leseunterricht überhaupt?
Eines ist klar: Lesen lernen geschieht nicht über Nacht, sondern ist eine mühsame Aufgabe. Die Kinder der ersten Klasse lernen Buchstabe für Buchstabe. Zunächst werden die Vokale vermittelt, dann die Konsonanten. Die Vokale werden schliesslich mit den Konsonanten zu Silben verbunden. Während manche einige Wochen für diesen Schritt des "Zusammenziehens" benötigen, kann es bei anderen ein paar Monate dauern. Irgendwann kommt es dann zum Aha-Moment und das Kind erfasst ein Wort plötzlich auf einen Blick.
Geübte Leser lesen in Wahrheit nicht Buchstabe für Buchstabe, sondern erkennen die Wörter meist auf einen Blick. Treffen geübte Leser auf ein ihnen unbekanntes Wort, müssen sie dieses erst wieder dekodieren und Buchstabe für Buchstabe zusammenziehen. Hier offenbart sich auch geübten Lesern der komplexe Vorgang des Lesens.
Die Reise zum flüssigen Lesen nimmt also viel Zeit in Anspruch. Wenn es um erstes Lesen geht, springen die Kinder von einem Meilenstein zum nächsten:
1. Wissen über die Buchstaben
2. Buchstaben verbinden
3. Silben lesen und verbinden
4. Einfache Wörter wie Mama oder Papa erkennen
5. Längere Wörter wie Spielplatz lesen
6. Grösseren Wortschatz aufbauen
7. Grundverständnis für Grammatik