Erlebnisorientiertes Lernen im Zyklus 1
:strip_icc():strip_exif()/cms/prospiel.ch/blog/blogheader/header-erlebnisorientiertes-lernen.jpg)
Erlebnisorientiertes Lernen fördert nachhaltig wichtige Kompetenzen, die für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern wesentlich sind.
Erlebnisorientiertes Lernen fördert nachhaltig wichtige Kompetenzen, die für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern wesentlich sind.
Im Herzen jedes Kindes steckt eine unstillbare Neugier, die Welt mit allen Sinnen zu erforschen. Erlebnisorientiertes Lernen greift diesen natürlichen Entdeckerdrang auf und nutzt ihn als Grundlage für einen tiefgreifenden Lern- und Entwicklungsprozess. Besonders im Zyklus 1 bietet dieses pädagogische Konzept einen ganzheitlichen Rahmen, in dem Lernen durch direkte Erfahrungen gefördert wird. Es ermutigt Kinder, zu interagieren, zu berühren, zu fühlen und zu erleben, was das Gelernte nachhaltig verankert und die Welt um sie herum begreifbar macht.
In unserer neuen Blogserie tauchen wir in die Welt des erlebnisorientierten Lernens ein und zeigen seine Bedeutung für den Zyklus 1. Wir bieten praktische Tipps, wie dieses Konzept im Schulalltag – und insbesondere im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) – mit einfachen Mitteln integriert werden kann. Unser Ziel ist es, jedem Kind ein lebendiges und tiefgreifendes Lernerlebnis zu ermöglichen.
Entdecken Sie Produkte, die den natürlichen Forscher- und Entdeckerdrang der Kinder unterstützen.
Entdecken, erforschen und beobachten – mit unseren Hilfsmitteln und Lernmaterialien wird die Natur für Kinder spielerisch erlebbar.
Spannende Materialien um den menschlichen Körper zu erforschen, seine Funktionen zu verstehen und wichtige Zusammenhänge zu entdecken.
Erlebnisorientiertes Lernen stellt die Kinder in den Mittelpunkt des Lernprozesses. Es gibt ihnen die Freiheit, ihre Umwelt selbst zu erforschen, Fragen zu stellen, Fehler zu machen und durch ihr eigenes Tun zu lernen. Lehrpersonen nehmen hierbei eine unterstützende Rolle ein, indem sie den Raum für selbstgesteuertes Entdecken schaffen und die Kinder in ihrem individuellen Lernprozess begleiten. Dieser Ansatz ermöglicht den Kindern, Wissen und Kompetenzen durch praxisnahe Erfahrungen zu entwickeln.
Sinneserfahrungen sind im erlebnisorientierten Lernen essenziell, da sie Lerninhalte lebendig und greifbar machen. Durch das aktive Einbeziehen aller Sinne - Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten - werden Lerninhalte nicht nur intensiver erfahren, sondern auch emotional und kognitiv verarbeitet. Solche multisensorischen Erlebnisse verstärken die Merkfähigkeit und fördern ein nachhaltiges Verständnis, indem sie Wissen mit echten Erfahrungen und persönlichen Erinnerungen verknüpfen.
Erlebnisorientiertes Lernen im Zyklus 1 spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung wichtiger Kompetenzen, die für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern wesentlich sind.
Indem es diese Kompetenzen fördert, bereitet erlebnisorientiertes Lernen Kinder effektiv auf zukünftige Lernerfolge und Lebensherausforderungen vor und legt den Grundstein für lebenslanges Lernen.
Erlebnisorientiertes Lernen, ob im Schulzimmer oder Draussen, benötigt keine komplexen Projekte oder aufwändige Vorbereitungen. Oftmals lassen sich mit einfachen Mitteln vielfältige und anregende Lernerfahrungen schaffen, die den Schulalltag bereichern. So können zum Beispiel durch Rollenspiele Geschichten, historische Ereignisse und Alltagssituationen zum Leben erweckt und von den Kindern miterlebt werden. In der Mathematik lassen sich durch das Erkunden von Formen, Mengen und Mustern in der Natur abstrakte Konzepte fassbar machen. Und die Naturwissenschaften bieten sich geradezu an, durch eigene Beobachtungen und Experimente Naturphänomene zu entdecken und zu verstehen.
Im ProSpiel Sortiment finden Sie eine vielseitige Auswahl an Lernhilfsmitteln, die das erlebnisorientierte Lernen unterstützen. Von Materialien, die kleine Entdecker beim Forschen und Experimentieren begleiten, über Produkte, die altersgerechte Einblicke in menschliche Anatomie und Gesundheit bieten bis hin Unterrichtsmaterialien, die das kulturelle Verständnis vertiefen und Kindern dabei helfen, ihre Rolle in der Gesellschaft zu verstehen. Unser breites Sortiment unterstützt Lehrpersonen dabei, Lernumgebungen zu schaffen, in denen Kinder aktiv lernen, fühlen und erleben können.
In unseren kommenden Blogbeiträgen werden wir uns speziell dem erlebnisorientierten Lernen im Fach NMG widmen. Wir werden praktische Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten vorstellen, die Lehrpersonen inspirieren sollen, dieses spannende Konzept auf die Themen Natur, Mensch und Gesellschaft anzuwenden. Freuen Sie sich auf eine Reihe von Beiträgen, die tiefere Einblicke in die Umsetzung von erlebnisorientiertem Lernen bieten und Ihnen neue Ideen für Ihren Unterricht liefern werden.
Sie möchten Kinder in ihrer individuellen Entwicklung bestmöglichst unterstützen und fördern? Entdecken Sie weitere Blogbeiträge zu unterschiedlichen Förderthemen, die Ihnen neue Perspektiven und Ideen für ein vielseitiges und anregendes Lernumfeld bieten.
Bewegung und Lernen lassen sich gezielt kombinieren – mit zahlreichen positiven Auswirkungen. Entdecken Sie einfache Wege für mehr Bewegung im Unterricht.
Ein überraschend einfaches Konzept, das auf die individuelle Förderung aller Schüler*innen innerhalb einer Klasse ausgerichtet ist.
Gemeinsam mit Fachexpertinnen erläutern wir die neun entwicklungsorientierten Zugänge und präsentieren Produktempfehlungen und Anwendungsbeispiele.