Entwicklungsorientierte Zugänge im Lehrplan 21
Gemeinsam mit Fachexpertinnen erläutern wir die neun entwicklungsorientierten Zugänge und präsentieren Produktempfehlungen und Anwendungsbeispiele.
Gemeinsam mit Fachexpertinnen erläutern wir die neun entwicklungsorientierten Zugänge und präsentieren Produktempfehlungen und Anwendungsbeispiele.
Kinder lernen immer und überall – im Zusammenleben in der Familie, beim Spielen mit anderen Kindern, in der Schule, in der Betreuung. Familie und Schule sind für das Kind Lebens- und Bildungsraum zugleich. Alltägliche Situationen und nahe an den Bedürfnissen und Interessen orientierte Angebote bieten Gelegenheit, etwas zu erleben, zu entdecken, zu spielen und zu lernen. Das Spiel ist sozusagen der «Beruf» eines jeden Kindes.
Der zentrale Lernmodus von Kindern von vier bis acht Jahren ist daher das beiläufige Lernen. Kinder in diesem Alter erleben Spielen und Lernen als Einheit. Insbesondere im freien Spiel sind Kinder aktiv engagiert und motiviert, ihre eigenen Fähigkeiten zu erproben und zu erweitern. Dabei lernen die Kinder durch das Erleben, das Erfahren mit all ihren Sinnen. Spielen als Lernform verläuft parallel zur Entwicklung von Kindern dieser Altersgruppe und steht mit positiven Emotionen in Verbindung. Mit zunehmendem Alter geht das beiläufige Lernen langsam in ein bewusstes Lernen über.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie CHF 10 geschenkt.*
Wir halten Sie auf dem Laufenden zu unseren Förderthemen, Bastelideen und exklusiven Angeboten.
Diesen Zugang zu Spielen und Lernen nennt man «entwicklungsorientiert». Der Lehrplan 21 definiert verschiedene entwicklungsorientierte Zugänge, die bei den Kindern verschiedene Fähig- und Fertigkeiten schulen. Diese sind:
Spiel- und Lernaktivitäten können daher den verschiedenen entwicklungsorientierten Zugängen zugeordnet werden. Wir haben dies ebenfalls gemacht. Mit Start im Herbst 2022 publizieren wir jeden Monat zu einem neuen entwicklungsorientierten Zugang eine Zusammenstellung von beispielhaften Produkten, die externe Fachpersonen für den Einsatz empfehlen. Wir nennen sie die «10 besten» Spielobjekte und Materialien für jeden entwicklungsorientierten Zugang.
Die neuen Inhalte und Produktelisten sind oben in der Auflistung sowie auf unserer Website an entsprechenden Stellen verlinkt und werden jeweils auf unserem Newsletter- und den Social Media Kanälen veröffentlicht.
Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten unterstützen die gesunde physische und psychische Entwicklung bei Kindern.
Sehen, hören, riechen, schmecken und spüren: unsere zehn Produktempfehlungen mit Anwendungsideen unterstützen die Wahrnehmensförderung der Kinder.
Durch vielfältige Erfahrungen in Räumen erwerben Kinder grundlegende Fähigkeiten der Orientierung. Entdecken Sie unsere Empfehlungen zu diesem Zugang.
Die Sprache spielt bei der Entwicklung der Kinder eine fundamentale Rolle. Folgen Sie unseren Empfehlungen mit Anwendungsbeispielen für diesen Zugang.
Das Erfassen der Zeit ist ein langwieriger und komplexer Prozess. Wir zeigen vielfältige Anregungen zur Förderung der zeitlichen Orientierung bei Kindern.
Freiraum, Anregung und Unterstützung fordern kreative Ausdrucksformen heraus. Unsere Empfehlungen und Ideen fördern kreative Prozesse bei Kindern.
Sich als eigenständige Person zu erfahren und die Sozialkompetenzen stärken ist Ziel dieses Zugangs. Entdecken Sie unsere Empfehlungen und Ideen dazu.
Wieso? Weshalb? Warum? Mit unseren Empfehlungen für diesen entwicklungsorientierten Zugang unterstützen Sie das natürliche Interesse der Kinder an ihrer Umwelt.
Die Entwicklung vom spielerischen zum systematischen Lernen und Reflektieren spielt im Zyklus 1 eine zentrale Rolle. Entdecken Sie dazu unsere Empfehlungen.