Erlebnisorientiertes Lernen – Entdeckungsreise Mensch
:strip_icc():strip_exif()/cms/prospiel.ch/blog/blogheader/header-erlebnis-mensch.jpg)
Tauchen Sie mit uns in die vielfältigen Aspekte des menschlichen Lebens ein. Entdecken Sie kreative Ideen für einen erlebnisreichen Unterricht.
Tauchen Sie mit uns in die vielfältigen Aspekte des menschlichen Lebens ein. Entdecken Sie kreative Ideen für einen erlebnisreichen Unterricht.
Herzlich willkommen zurück zu unserer Blogserie über erlebnisorientiertes Lernen. Nachdem wir uns im vorherigen Beitrag intensiv mit der Natur und ihren vielfältigen Lernmöglichkeiten beschäftigt haben, richten wir nun unsere Aufmerksamkeit einem ebenso spannenden und essenziellen Bereich des Fachs NMG – dem Menschen selbst.
Im Zentrum des Zyklus 1 steht die Förderung der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder. Dazu gehört nicht nur das Verständnis der äusseren Welt, sondern auch die Erkundung und Wertschätzung des eigenen Ichs und der Gemeinschaft, in der wir leben.
Tauchen Sie mit uns in die vielfältigen Aspekte des menschlichen Lebens ein und entdecken Sie einige kreative Ideen, wie Sie diesen Teil des Lehrplans lebendig und erfahrungsreich gestalten können.
Entdecken Sie Produkte, die den natürlichen Forscher- und Entdeckerdrang der Kinder unterstützen.
Entdecken, erforschen und beobachten – mit unseren Hilfsmitteln und Lernmaterialien wird die Natur für Kinder spielerisch erlebbar.
Spannende Materialien um den menschlichen Körper zu erforschen, seine Funktionen zu verstehen und wichtige Zusammenhänge zu entdecken.
Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur, voller Geheimnisse und faszinierender Abläufe, die es zu erkunden gilt. Erlebnisorientierte Lernaktivitäten regen Kinder spielerisch und interaktiv dazu an, ihren Körper und seine Funktionen besser zu verstehen. Dadurch wird nicht nur ihr Wissen erweitert, sondern auch ein positives Körperbewusstsein vermittelt und die Wertschätzung für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden gefördert.
Körperumrisszeichnungen bieten einen spannenden, handlungsorientierten Zugang zum Thema menschlicher Körper. Sie fördern das Verständnis für den Aufbau des Körpers, stärken das eigene Selbstbild und das Bewusstsein für die Einzigartigkeit jedes einzelnen Kindes. Diese Aktivität ist flexibel und kann altersgerecht angepasst und erweitert werden.
Eine ausgewogene Ernährung ist ein essenzieller Baustein für die gesunde Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder. Im Fach NMG bietet das Thema Ernährung eine hervorragende Gelegenheit, Kinder auf erlebnisreiche Weise mit den Grundlagen gesunder Lebensmittel und Ernährungsgewohnheiten vertraut zu machen. Indem wir sie aktiv in den Lernprozess einbinden, können wir ihre Begeisterung für gesunde Lebensmittel wecken und ihr Essverhalten nachhaltig beeinflussen.
Das Erkunden der Lebensmittelpyramide bringt Kindern die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung auf anschauliche Weise näher. Die Pyramide dient als visuelles Hilfsmittel, um Lebensmittel in verschiedenen Nahrungsgruppen einzuteilen und ihre Bedeutung für eine ausgewogene Ernährung zu veranschaulichen.
Die Welt mit allen Sinnen zu erfahren und daraus zu lernen ist ein grundlegender Bestandteil der Kindesentwicklung. Gerade im Zyklus 1 ist es deshalb wichtig, Kindern die Bedeutung ihrer Sinne bewusst zu machen und sie zu ermutigen, ihre Sinneswahrnehmungen aktiv zu nutzen und zu schärfen. Durch gezielte Aktivitäten können wir die Neugier der Kinder wecken und ihr Verständnis für die vielfältigen Eindrücke, die über das Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen aufgenommen werden, fördern.
Mit einem Sinnespfad laden Sie die Kinder auf eine spannende Reise durch die Welt der Sinneswahrnehmungen ein. Dieser kann im Klassenzimmer oder im Freien eingerichtet werden und umfasst verschiedene Stationen, die jeweils einen der fünf Sinne ansprechen. Jede Station ist so gestaltet, dass sie den Kindern erlaubt, einen Sinn intensiv zu nutzen und gleichzeitig Spass am Entdecken zu haben.
Hier sind einige Ideen für die Gestaltung des Sinnespfads:
Die Auseinandersetzung mit Gefühlen und Emotionen fördert die Entwicklung von Empathie, sozialen Kompetenzen und einem gesunden Selbstvertrauen. Durch gezielte Aktivitäten können wir Kindern helfen, ihre eigenen Gefühle zu erkennen, diese zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Gleichzeitig lernen sie, die Emotionen anderer wahrzunehmen und zu respektieren.
Musik hat die Fähigkeit, Gefühle in uns hervorzurufen. Nutzen Sie diesen Umstand, um Kinder auf eine Entdeckungsreise durch ihre Emotionen zu führen:
Wir haben nun eine spannende Reise durch die Welt des Menschen unternommen und einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten bekommen, die erlebnisorientiertes Lernen bietet. Unsere Entdeckungsreise endet hier jedoch nicht. Im letzten Teil unserer Blogserie zum Thema erlebnisorientiertes Lernen widmen wir uns dem Bereich der Gesellschaft. Gemeinsam werden wir erkunden, wie wir Kindern ein umfassendes Verständnis für die vielfältigen Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens vermitteln können. Bleiben Sie gespannt und begleiten Sie uns weiter auf dieser inspirierenden Lernreise.
Erlebnisorientiertes Lernen fördert nachhaltig wichtige Kompetenzen, die für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern wesentlich sind.
Ein inspirierender Weg, Kinder für die Geheimnisse der Natur zu begeistern und ihr Verständnis durch direkte Erfahrungen und Experimente zu vertiefen.
Entdecken Sie kreative und praxisnahe Möglichkeiten, um die vielseitigen Themen der Gesellschaft für Kinder erlebbar zu machen.