27.09.2024

Schweizer Herbsttraditionen – Räbeliechtli-Zauber

Schweizer Herbsttraditionen – Räbeliechtli-Zauber

Räbeliechtliumzug und andere Herbsttraditionen halten mit den kühleren Temperaturen und den kürzer werdenden Tagen Einzug. Sie werden von Generation zu Generation weitergetragen und erfüllen den Herbst mit Freude. Wecken Sie den Herbstzauber in Ihrem Klassenzimmer.

Räbeliechtliumzug – Tanz der tausend Lichter

Der Räbeliechtliumzug ist schweizweit der bekannteste alljährliche Herbstbrauch. Die Tradition des Umzuges kann weit zurückverfolgt werden, wurde aber nie genau dokumentiert. Sie steht jedoch eindeutig mit dem Martinstag und dem Erntedankfest in Verbindung. Tausende Kinder ziehen singend, mit ihren selbstgeschnitzten Räbeliechtli oder gebastelten Laternen, durch die Strassen, um die dunklen Herbstnächste zu erleuchten. Während des Umzugs werden die Lichter in Häusern, wie auch die Strassenlaternen ausgemacht. So kommt das zauberhafte Leuchten der Räbeliechtli besser und schöner zur Geltung und die Atmosphäre hat etwas Besonderes.

Laternen basteln

Lichter im Dunkeln

Räbeliechtli werden auch heute noch traditionell von den Kindern im Kindergarten oder der Schule aus Räben selbst gestaltet. Sie höhlen diese aus und verzieren die Schale mit Schnitzereien. Leider wird es immer schwieriger Räben zu erhalten, da der Anbau stark rückläufig ist. Daher sind viele Kitas, Kindergärten und Schulen dazu übergegangen Laternen zu basteln. 

Laternen basteln

Ich geh mit meiner Laterne

Das Singen traditioneller Lieder zum Räbeliechtli-Umzug darf an diesem besonderen Abend nicht fehlen. Instrumentale Begleitung macht dies doch besonderer. Tragbare Kleininstrumente machen das begleitende Musizieren auch während des Umzuges möglich.

Schweizer Herbstbrauchtum im Klassenzimmer

Nebst dem wohl bekanntesten Schweizer Herbstbrauch, dem Räbeliechtliumzug, gibt es auch viele regionale Herbsttraditionen in der Schweiz. Sie erzählen Geschichten, verändern sich aber auch über die Jahre. Diese einzigartigen Bräuche sind eine gute Möglichkeit, um die Schweiz und ihre Eigenheiten etwas besser kennen zu lernen. Ausserdem liefern Sie viele zusätzliche Ideen für die Unterrichtsgestaltung im Fach NMG

Der herbstliche Alpabzug steht in Verbindung mit Themen wie der Produktion von Käse und Milch, dem Bauernhof oder der Bewirtschaftung der Schweizer Alpentäler. Weitere spannende Brauchtümer mit Themenpotential sind die Rebenlese, Herbstmärkte mit ihren saisonalen Lebensmitteln oder das Marroni-Fest und die Kultivierung von Esskastanien und Kastanienwäldern im Tessin. Der Herbst mit seiner thematischen Vielfalt inspiriert für eine bunte Unterrichtsgestaltung.

Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in den Datenschutzbestimmungen .