Nebst dem wohl bekanntesten Schweizer Herbstbrauch, dem Räbeliechtliumzug, gibt es auch viele regionale Herbsttraditionen in der Schweiz. Sie erzählen Geschichten, verändern sich aber auch über die Jahre. Diese einzigartigen Bräuche sind eine gute Möglichkeit, um die Schweiz und ihre Eigenheiten etwas besser kennen zu lernen. Ausserdem liefern Sie viele zusätzliche Ideen für die Unterrichtsgestaltung im Fach NMG.
Der herbstliche Alpabzug steht in Verbindung mit Themen wie der Produktion von Käse und Milch, dem Bauernhof oder der Bewirtschaftung der Schweizer Alpentäler. Weitere spannende Brauchtümer mit Themenpotential sind die Rebenlese, Herbstmärkte mit ihren saisonalen Lebensmitteln oder das Marroni-Fest und die Kultivierung von Esskastanien und Kastanienwäldern im Tessin. Der Herbst mit seiner thematischen Vielfalt inspiriert für eine bunte Unterrichtsgestaltung.