Kinderspiele – Spielend lernen im Zyklus 1

Spiele für Kinder mit pädagogischem Mehrwert

Kinderspiele fördern wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen wie Konzentration, Geschicklichkeit, Feinmotorik, logisches Denken, Wahrnehmung und vieles mehr. Das gemeinsame Spielen in der Gruppe stärkt die Sozialkompetenz und lehrt die Kinder, sich an Regeln zu halten oder mit Niederlagen umzugehen. Ob erste Würfelspiele mit einfachen Spielregeln, pädagogisch wertvolle Strategiespiele zur geistigen Herausforderung oder Bewegungsspiele zum Austoben – mit unseren sorgfältig ausgewählten Kinderspielen wird Lernen zum Vergnügen!

Gefunden: 176
(176 von 176)
Eigenschaften
Marken
Listenpreis
CHF
Entwicklungsorientierte Zugänge
Fachbereiche
Förderkompetenz
Geeignet ab
Hauptmaterial

Kinderspiele unterstützen die ganzheitliche Entwicklung

Spiele für Kinder schaffen eine vielseitige Lernumgebung und leisten einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung. Reaktionsspiele trainieren Schnelligkeit und Aufmerksamkeit, während Kreisspiele soziale, emotionale und kommunikative Fähigkeiten stärken. Es gibt kaum einen Entwicklungsbereich, der nicht durch ein passendes Kinderspiel gezielt gefördert werden kann.

Kinderspiele unterstüzten die ganzheitliche Entwicklung

Pädagogisch wertvolle und hochwertige Kinderspiele stillen das kindliche Bedürfnis nach Spiel, Spass, Bewegung und Entspannung. Gleichzeitig fördern sie Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit sowie die körperliche und psychische Gesundheit.

Bei ProSpiel finden Sie eine breite Auswahl an sorgfältig geprüften Kinderspielen, die die geistige, motorische, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern im Alter von 4 bis 8 Jahren nachhaltig unterstützen.

5 Gründe, weshalb Kinderspiele unverzichtbar sind

Kinder verfügen über einen natürlichen Spieltrieb – und genau dieser ist der Schlüssel zu ihrer Entwicklung. Kinderspiele sind viel mehr als blosse Unterhaltung. Sie leisten einen grundlegenden Beitrag zur Bildung und Entfaltung kindlicher Potenziale:

1. Kinderspiele fördern die Gehirnentwicklung
Beim Spielen entstehen neue Verknüpfungen im Gehirn. Diese sind essenziell für kognitive Prozesse, Wahrnehmung, Sprache und Bewegungskoordination.

2. Spiele für Kinder stärken den sozialen Zusammenhalt
Ob Kooperationsspiele oder einfache Gruppenspiele – gemeinsames Spielen fördert wichtige soziale Fähigkeiten wie Hilfsbereitschaft, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.

3. Kinderspiele stärken das Selbstvertrauen
Erfolge im Spiel und das Überwinden kleiner Herausforderungen helfen Kindern, ein positives Selbstbild zu entwickeln und an sich selbst zu glauben.

4. Kinderspiele fördern Empathie und regen zum Perspektivenwechsel an
Strategiespiele regen dazu an, sich in andere hineinzuversetzen, vorauszudenken und soziale Rollen zu verstehen – das stärkt Empathie und soziales Denken.

5. Spiele für Kinder trainieren Durchhaltevermögen
Auch das Verlieren gehört zum Spiel. Kinder lernen, mit Frust umzugehen, nicht aufzugeben und sich immer wieder neu zu motivieren.

Spiele für Kinder – vielfältig, lehrreich, unterhaltsam

Entdecken Sie unsere vielfältige Auswahl an Kinderspielen, die sowohl Spass machen als auch die Entwicklung gezielt fördern. Von ersten Lernspielen bis hin zu kniffligen Logik- und Strategiespielen – bei ProSpiel finden Sie pädagogisch wertvolle Spiele für Kinder, die begeistern.

Würfelspiele

Würfelspiele – einfach, bunt, lehrreich

Würfelspiele bieten Kindern einen altersgerechten Einstieg in die Welt der Kinderspiele. Sie vermitteln erste Regelverständnisse, fördern Konzentration und Zahlenverständnis. Mit fröhlichen Themen – von Bauernhoftieren bis hin zu Schatzsuchern – gestalten sich Würfelspiele besonders motivierend.

Reaktionsspiele – für schnelle Köpfe und flinke Hände

Reaktionsspiele fördern gezielt die Reaktionsfähigkeit, das genaue Beobachten und schnelles Handeln. Sie sind ideal für Bewegungspausen oder zur Förderung der Konzentration. Klassiker wie Dobble oder Finger Twist bringen Spass, Spannung und Bewegung in jedes Gruppenspiel.

Reaktionsspiele
Merkspiele

Merkspiele – Gedächtnistraining mit Spassfaktor

Spiele wie Memory oder andere visuelle Merkspiele unterstützen die Aufmerksamkeit, das visuelle Differenzieren und die Konzentration. Merkspiele sind ideale Spiele für Kinder, um das Arbeitsgedächtnis zu trainieren – eine wichtige Voraussetzung fürs schulische Lernen.

Kooperationsspiele – gemeinsam stark

Kooperative Kinderspiele wie Teamturm oder Obstgarten fördern das Wir-Gefühl. Sie vermitteln den Kindern, dass Teamwork, Absprachen und Rücksichtnahme wichtig sind. Diese Spielform stärkt die emotionale Intelligenz und vermittelt Erfolgserlebnisse im Miteinander.

Koordinationsspiele
Logikspiele

Logikspiele – für clevere Köpfe

Logikspiele sind herausfordernde Spiele für Kinder, die strategisches Denken, räumliche Vorstellungskraft und Ausdauer fördern. Ob IQ-Fit oder Colour Code – Kinder trainieren spielerisch, Probleme zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und ihre Denkprozesse zu reflektieren.

Strategiespiele – Denken, planen, handeln

Strategiespiele regen dazu an, verschiedene Herangehensweisen zu erproben und die Auswirkungen eigener Entscheidungen zu erkennen. Die Kinder entwickeln Lösungsstrategien und stärken ihre Selbstwirksamkeit – zentrale Kompetenzen für zukünftiges Lernen.

Strategiespiele

Kreisspiele – Gemeinschaft erleben

Kreisspiele sind bewährte Klassiker unter den Kinderspielen. Sie fördern nicht nur Sprache, Rhythmus und Bewegung, sondern vor allem das Gemeinschaftsgefühl. Jedes Kind wird aktiv einbezogen und erfährt Wertschätzung in der Gruppe.

Kreisspiele

Bewegungsspiele – Motorik, Gleichgewicht und Koordination

Bewegungsspiele für Kinder fördern die Körperwahrnehmung, das Gleichgewicht und die Koordination. Sie eignen sich perfekt für Bewegungspausen, Turnstunden oder als pädagogische Ergänzung im Alltag. Besonders im Kindergartenalter sind diese Spiele wertvoll, um die motorische Entwicklung zu unterstützen.

Bewegungsspiele

Spiele für den Kindergarten

Spiele für den Kindergarten sind von grosser Bedeutung, da sie die Entwicklung und das Lernen der Kinder in dieser wichtigen Phase ihres Lebens unterstützen. Im Kindergartenalter entwickeln Kinder ihre motorischen Fähigkeiten weiter, lernen soziale Interaktionen und erweitern ihre kognitive und emotionale Entwicklung. Durch gezielte Spiele können Kindergartenkinder ihre Fähigkeiten auf spielerische Weise entdecken und ausbauen.

Kinderspiele als pädagogisches Werkzeug

Im Kindergarten werden Spiele als pädagogisches Werkzeug eingesetzt, um den Kindern wichtige Lernziele zu vermitteln. Pädagog*innen nutzen Spiele, um den Kindern grundlegende mathematische Konzepte beizubringen, wie das Zählen, das Erkennen von Formen und das Verständnis von Mengen. Dabei werden sie ermutigt, durch praktische Erfahrungen und spielerisches Lernen ihr Wissen zu erweitern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Spielen im Kindergarten ist die Förderung der Kreativität und Vorstellungskraft der Kinder. Rollenspiele, Verkleidungen und das Nachahmen von Alltagssituationen ermöglichen es den Kindern, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und ihre Fantasie zu entfalten. Durch das Spiel können sie ihre Gefühle ausdrücken und sich in unterschiedliche Szenarien hineinversetzen, was ihre soziale und emotionale Entwicklung unterstützt.

Darüber hinaus bieten Spiele im Kindergarten die Möglichkeit, das gemeinsame Spiel mit anderen Kindern zu erleben. Das Miteinander und die Interaktion mit Gleichaltrigen fördern wichtige soziale Fähigkeiten wie Teilen, Zusammenarbeit, Empathie und Konfliktlösung. Durch Spiele lernen Kinder, Regeln einzuhalten, Rücksicht zu nehmen und die Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen.

Kinderspiele sind ein wichtiges pädagogisches Werkzeug
Spiele für Kindergarten

Wichtige Auswahlkriterien für Kindergartenspiele

Um die Bedürfnisse der Kinder bestmöglich zu erfüllen, sollten Spiele im Kindergarten stets altersgerecht und vielfältig sein. Denn eine abwechslungsreiche Auswahl an Spielen ermöglicht den Kindern, verschiedene Fähigkeiten und Interessen zu entdecken und zu entwickeln. Von Bewegungsspielen, die die grobmotorischen Fähigkeiten fördern, bis hin zu Denk- und Logikspielen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.

Weitere wichtige Kriterien, auf die Sie beim Kauf achten sollten:

  • Langlebigkeit und Nachhaltigkeit
  • Robustes und widerstandsfähiges Material
  • Pädagogisch wertvolle Spiele für Vorschulkinder
  • Unbedenkliches Material
  • Einfache Reinigung des Materials

Beliebte Kinderspiele für den Kindergarten

Diese bewährten Spiele für Kinder sind bei Pädagog*innen und Kindern gleichermassen beliebt:

Obstgarten: Obstgarten ist ein kooperatives Brettspiel, bei dem die Kinder zusammenarbeiten, um das Obst zu ernten, bevor der Rabe es erreicht. Es lehrt Farberkennung, Feinmotorik und Teamarbeit.

Tempo, kleine Schnecke!: Dieses Spiel ist ideal für jüngere Kinder, da es einfache Regeln und eine lustige, interaktive Komponente hat. Die Kinder müssen ihre Schnecken zur Ziellinie bewegen, indem sie Farben erkennen und den Würfel drehen.

Lotti Karotti: In diesem Spiel müssen die Kinder ihre Hasenfiguren den Hügel hinaufbewegen, indem sie Karotten drehen. Es fordert ihre Aufmerksamkeit, Feinmotorik und ihr Verständnis von Ursache und Wirkung heraus.

Vier gewinnt: Vier gewinnt ist ein Klassiker, der auch für Kindergartenkinder geeignet ist. Das Ziel des Spiels ist es, vier Spielsteine in einer Reihe zu platzieren. Es fördert strategisches Denken und Planung.

Leiterspiel Arktis: Das Leiterlispiel ist der Klassiker und über Generationen hinweg bekannt und beliebt. Es eignet sich perfekt als Einstieg in die Spielewelt und fördert das Zahlenverständnis.

Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in den Datenschutzbestimmungen .