Geräuschdosen
Erkennen unterschiedlicher GeräuscheBeschreibung Geräuschdosen
Die Arbeit mit diesem Montessori Material verfeinert das Hörvermögen bis hin zur Entwicklung der Fähigkeit, die Klangeigenschaften von Gegenständen zu erkennen, auch ohne sie zu sehen (zum Beispiel mit verbundenen Augen). Wie andere Montessori Sinnesmaterialien für junge Kinder hilft dieses Material, die Konzentration, den Willen und die Intelligenz zu entwickeln und die Beobachtung der Umgebung zu schärfen.
Die Geräuschdosen fördern die Differenzierung der Wahrnehmung von Geräuschunterschieden und dienen der Übung der Motorik und der Schulung des auditiven Gedächtnisses. Neben der Sprachbildung tragen sie ausserdem zur Vorbereitung auf die Musik bei.
Das Material besteht aus zwei Kästen mit je sechs Dosen, wobei die Geräuschskala von leise bis laut reicht. Ein Satz der Dosen hat rote, der andere blaue Deckel. Die Dosen sind mit unterschiedlichen Materialien gefüllt, die beim Schütteln lautere oder leisere Geräusche verursachen. Eine Dose mit rotem Deckel ist jeweils mit einer Dose mit blauem Deckel identisch.
Lernchancen:
Hörsinn stärken, Förderung der Aufmerksamkeit, Geräuschpaare finden, Erkennen unterschiedlicher Geräusche, Benennen von Geräuschen, Schulung des auditiven Gedächtnisses, Wortschatzerweiterung.
Methodisch-didaktische Hinweise:
Die Lehrperson nimmt je drei blaue und drei rote Geräuschdosen-Paare, die sich vom Geräusch besonders stark unterscheiden. Sie schüttelt langsam eine der blauen Dosen, dann wird ebenfalls durch Schütteln das passende Gegenstück aus den roten Dosen gesucht. Ist das richtige Gegenstück gefunden, werden diese als Paar zur Seite gestellt.
Wenn alle Paare zusammenstehen, wird kontrolliert, ob diese richtig zugeordnet sind. Dazu kann man jeweils auf einer blauen und einer roten Dose dieselbe Farbmarkierung auf der Unterseite der Dose anbringen.
Nun werden die Dosen wieder gemischt und das Kind gebeten diese nach dem Geräusch zu sortieren. Sobald das Kind Sicherheit mit drei Paaren erreicht hat, wird die Anzahl der Dosen gesteigert, bis alle sechs Dosenpaare in Gebrauch sind.
Variationen:
Das Kind wird gebeten, die Dosen nach Lautstärke auf- bzw. abwärts zu sortieren. Der blaue Satz und der rote Satz werden in zwei unterschiedlichen Räumen aufgestellt. Dann schüttelt man eine Dose und bittet das Kind aus dem anderen Raum die gleich klingende Dose zu holen.
Bei Kindern mit Konzentrationsschwäche bietet es sich an, die Übungen mit verbundenen Augen durchzuführen, so wird der "ablenkende" Sehsinn ausgeschaltet.
Masse: Holzbox: ca. 12,5 x 10,2 x 9 cm
Masse: Holzzylinder: ca. 8,5 cm hoch, 2,5 cm ø
Inhalt:
6 Holzzylinder mit rotem Deckel
6 Holzzylinder mit blauem Deckel
je 1 Holzkiste mit rotem und blauem Deckel
Die Geräuschdosen fördern die Differenzierung der Wahrnehmung von Geräuschunterschieden und dienen der Übung der Motorik und der Schulung des auditiven Gedächtnisses. Neben der Sprachbildung tragen sie ausserdem zur Vorbereitung auf die Musik bei.
Das Material besteht aus zwei Kästen mit je sechs Dosen, wobei die Geräuschskala von leise bis laut reicht. Ein Satz der Dosen hat rote, der andere blaue Deckel. Die Dosen sind mit unterschiedlichen Materialien gefüllt, die beim Schütteln lautere oder leisere Geräusche verursachen. Eine Dose mit rotem Deckel ist jeweils mit einer Dose mit blauem Deckel identisch.
Lernchancen:
Hörsinn stärken, Förderung der Aufmerksamkeit, Geräuschpaare finden, Erkennen unterschiedlicher Geräusche, Benennen von Geräuschen, Schulung des auditiven Gedächtnisses, Wortschatzerweiterung.
Methodisch-didaktische Hinweise:
Die Lehrperson nimmt je drei blaue und drei rote Geräuschdosen-Paare, die sich vom Geräusch besonders stark unterscheiden. Sie schüttelt langsam eine der blauen Dosen, dann wird ebenfalls durch Schütteln das passende Gegenstück aus den roten Dosen gesucht. Ist das richtige Gegenstück gefunden, werden diese als Paar zur Seite gestellt.
Wenn alle Paare zusammenstehen, wird kontrolliert, ob diese richtig zugeordnet sind. Dazu kann man jeweils auf einer blauen und einer roten Dose dieselbe Farbmarkierung auf der Unterseite der Dose anbringen.
Nun werden die Dosen wieder gemischt und das Kind gebeten diese nach dem Geräusch zu sortieren. Sobald das Kind Sicherheit mit drei Paaren erreicht hat, wird die Anzahl der Dosen gesteigert, bis alle sechs Dosenpaare in Gebrauch sind.
Variationen:
Das Kind wird gebeten, die Dosen nach Lautstärke auf- bzw. abwärts zu sortieren. Der blaue Satz und der rote Satz werden in zwei unterschiedlichen Räumen aufgestellt. Dann schüttelt man eine Dose und bittet das Kind aus dem anderen Raum die gleich klingende Dose zu holen.
Bei Kindern mit Konzentrationsschwäche bietet es sich an, die Übungen mit verbundenen Augen durchzuführen, so wird der "ablenkende" Sehsinn ausgeschaltet.
Masse: Holzbox: ca. 12,5 x 10,2 x 9 cm
Masse: Holzzylinder: ca. 8,5 cm hoch, 2,5 cm ø
Inhalt:
6 Holzzylinder mit rotem Deckel
6 Holzzylinder mit blauem Deckel
je 1 Holzkiste mit rotem und blauem Deckel
Spezifikationen
- Hauptmaterial
- Holz
- Geeignet ab
- 3 Jahren
- Warntext
-
- Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.
- Kleine Teile.
- Fachbereiche
- Natur-Mensch-Gesellschaft
- Förderkompetenz
- zuhören
- Entwicklungsorientierte Zugänge