Heute gehört der Adventskalender so fest zur Weihnachtszeit dazu wie das Guetzle, der Samichlaus oder der schön geschmückte Weihnachtsbaum. Mit jedem geöffneten Türchen oder Fenster steigt bei Gross und Klein die Vorfreude auf Weihnachten.
Die Tradition des Adventskalenders ist etwa Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland entstanden. Die ersten Formen des Adventskalenders kamen um 1850 aus dem protestantischen Umfeld. Familien hängten nach und nach 24 Bilder an die Wand. Eine einfachere Variante waren 24 an die Wand oder Tür gemalte Kreidestriche. Jeden Tag durften die Kinder einen Strich wegputzen und wenn Wand oder Tür wieder sauber waren, war Weihnachten. In katholischen Familien wurden Strohhalme in eine Krippe gelegt, so dass das Jesuskind jeden Tag etwas weicher gebettet lag. Weitere Formen des Adventskalenders waren eine Adventskerze, die jeden Tag bis zur nächsten Markierung abgebrannt wurde, oder es wurde jeden Tag eine neue Kerze angezündet, gerne auch unterschiedlicher Farbe und Grösse.
Anfang 1900 bis 1920 wurden die ersten gedruckten Adventskalender veröffentlicht. Nach 1920 verbreiteten sich die Kalender, bei denen sich Türchen öffnen liessen, um dahinter schöne Bilder zu entdecken. In der gleichen Zeit entstand auch der erste Kalender zum Füllen mit Schokolade.
Nach Ausbruch des zweiten Weltkrieges wurde das Papier in Deutschland kontingiert und der Druck von Adventskalendern eingestellt. Nach Kriegsende war die Sehnsucht nach christlichen Werten und alten Traditionen gross und bereits zu Weihnachten 1945 wurden wieder Adventskalender gedruckt. Flächendeckend beliebt wurde der Adventskalender ab den 1950er Jahren, als er zum Massenartikel und dementsprechend preisgünstig angeboten wurde.
Innerhalb der letzten Jahre ist die Beliebtheit des Adventskalenders stets gestiegen. Es gibt immer vielfältigere Varianten und die Zielgruppe sind längst nicht mehr nur Kinder, auch für Erwachsene gibt es ein grosses Angebot an originellen Begleitern für die Adventszeit.
Trotz der vielen Veränderungen seit seinem Beginn im 19. Jahrhundert ist dem Adventskalender etwas geblieben: Nämlich seine Mission, die Adventszeitzeit zu etwas Besonderem zu machen. Damals wie heute werden Adventskalender verschenkt, um anderen Menschen eine Freude zu machen.