Weihnachten ist die Zeit des Schenkens. Doch warum machen wir uns jährlich zu diesem festgelegten Zeitpunkt im Kalender kleinere und grössere Geschenke? Es gibt viele verschiedene Theorien darüber, wie diese Tradition entstanden ist, jedoch nur wenige gesicherte Fakten. Überliefert ist aber, dass bereits am allerersten Weihnachtsfest Geschenke gebracht wurden. So hat dieser Brauch die Jahrhunderte überdauert und das Schenken als Zeichen der Nächstenliebe seinen festen Platz in unserer Gesellschaft gefunden.
Pädagogischer Mehrwert des Schenkens
Das Schenken zu Weihnachten geht weit über den materiellen Akt hinaus – es fördert emotionale und soziale Kompetenzen, die besonders in der Grundschule eine wichtige Rolle spielen. Kinder lernen, die Perspektive des anderen einzunehmen, Bedürfnisse zu erkennen und durch das Schenken ihre Wertschätzung auszudrücken. Dies stärkt das Empathievermögen und fördert die sozialen Beziehungen untereinander. In der Schule lässt sich dieses Thema wunderbar in den Ethik- oder Sachunterricht integrieren und bietet Anknüpfungspunkte für Gespräche über Freundschaft, Familie und den Wert des Teilens.