
Kinderspiele fördern wichtige Fähigkeiten wie Konzentration, Geschicklichkeit, Feinmotorik, Logisches Denken, Wahrnehmung und vieles mehr. Das gemeinsame Spielen in der Gruppe stärkt die Sozialkompetenz und die Kinder lernen, sich an Regeln zu halten oder mit Niederlagen umzugehen. Ob erste Würfelspiele mit einfachen Spielregeln, pädagogisch wertvolle Strategiespiele fürs Gehirnjogging oder Bewegungsspiele zum Austoben - so wird Lernen zum Kinderspiel!
Kinderspiele gehören zu Recht zur Standardausstattung diverser pädagogischen Einrichtungen. Denn sie fördern die geistige und körperliche Entwicklung der Kinder und machen einfach Spass. Bei ProSpiel finden Sie eine grosse Auswahl der beliebtesten Spiele für Kinder - von lustigen Reaktionsspielen über Bewegungsspiele bis hin zu Merkspielen.
Kinder haben einen ganz natürlichen Spieltrieb. Ob Rollenspiele, Bewegungsspiele oder einfach nur herumtoben - Kinderaugen beginnen zu strahlen, wenn sie ihrem liebsten Hobby - dem Spielen - nachgehen dürfen. Kinderspiele sind jedoch weit mehr als reiner Zeitvertreib. Das Spielen nimmt einen grossen Stellenwert in der Entwicklung der Kinder ein. Das sind die 5 wichtigsten Gründe, warum Kinderspiele so wichtig für die Entwicklung und Bildung der Kinder sind:
Kinderspiele üben in vielfacher Hinsicht einen positiven Einfluss auf das kindliche Gehirn aus. Durch das Spielen bildet das Gehirn mehr Synapsen aus. Diese Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Nervenzellen sorgen dafür, dass Kinder bestimmte Fähigkeiten erlernen und Bewegungen koordinieren können.
Wenn ein Kind z.B. gerade das Laufen erlernt, sind noch nicht ausreichend Verbindungen im Gehirn vorhanden, die diesen komplexen Bewegungsablauf steuern - es müssen sich erst nach und nach Synapsen bilden. Doch nicht nur die Bewegungskoordination wird durch Kinderspiele trainiert, sondern auch Aufmerksamkeit, Konzentration, Wahrnehmung, Handlungsplanung, Entscheidungsfähigkeit, Merkfähigkeit und viele, viele weitere wichtige kognitive Fähigkeiten.
Spiele für Kinder fördern den Zusammenhalt
Kinderspiele stärken darüber hinaus wichtige soziale Kompetenzen wie z.B. Hilfsbereitschaft, Kooperationsfähigkeit und Kommunikation. Bei Kooperationsspielen lernen Kinder, wie sie gemeinsam ein Ziel erreichen können. Beim Spielen tauschen sich die Kids untereinander aus und das Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt.
Kinderspiele stärken das Selbstvertrauen
Bei Kinderspielen geht es häufig um kreative Problemlösung. Hat ein Kind seine Fähigkeiten erfolgreich unter Beweis gestellt - wie z.B. einen Turm aus Holzklötzen zusammengebaut oder sich die Lage eines Bildes beim Memory gemerkt, dann ist es stolz auf dieses Erfolgserlebnis. Je öfter Kinder Erfolgserlebnisse haben, desto mehr nimmt auch das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu. Gerade deshalb sind Spiele für Kinder auch so wichtig.
Kinderspiele regen zum Perspektivenwechsel an
Bei Strategiespielen geht es u.a. darum, sich in das Gegenüber hineinzuversetzen. Die Kinder müssen sich fragen, was der Mitspieler wohl als Nächstes tun wird. Kinder lernen so nach und nach, andere Perspektiven als die eigene einzunehmen. So entwickeln sie Einfühlungsvermögen für ihre Mitmenschen.
Kinderspiele trainieren das Durchhaltevermögen
Eine weitere wichtige Fähigkeit, die Menschen im Laufe des Heranwachsens erlernen, ist die Fähigkeit, auch einmal verlieren zu können. Wenn Kinder beim Spielen verlieren, löst das oftmals Wutausbrüche, Ärger und Frustration aus. Da kann es schon einmal vorkommen, dass ein Kind die Spielfiguren vom Tisch fegt. Pädagog:innen können hier mit gutem Beispiel vorangehen und den Kindern zeigen, dass Frustrationen und Niederlagen zum Leben dazu gehören und das kein Grund ist, sich unterkriegen zu lassen. Kinderspiele trainieren so das Durchhaltevermögen - auch in Zeiten, in denen es mal nicht so rund läuft.
Zahlreiche Gründe sprechen für Kinderspiele. Doch wussten Sie, dass Spiele für Kinder nicht nur die kognitive Entwicklung fördern, sondern auch die körperliche Gesundheit stärkt? Ob bei Bewegungsspielen, bei Rollenspielen oder beim Herumtoben - die Kinder kommen beim Spielen ihrem natürlichen Bewegungsdrang nach, was sowohl das Herz-Kreislaufsystem als auch Atmungsorgane und Muskel trainiert. Ausreichend Bewegung beugt Übergewicht vor und festigt Knochen und Gelenke. Spielen an der frischen Luft regt zudem den Appetit an und den Kindern fällt es abends leichter zu entspannen und in einen tiefen Schlaf zu fallen.
Spielen ist auch deshalb gesund, weil es "Seelennahrung" für die Kleinen darstellt. Durch Kinderspiele erhält ein Kind neue Eindrücke und Erkenntnisse. Spielerische Anregungen sind sehr wichtig für das psychische Wohlbefinden des Kindes. Allerdings kann es manchmal auch zu viel oder zu wenig davon geben. Als Pädagog:in muss hier das richtige Mass gefunden werden - das Kind soll sich seine Erfahrungen selbst aussuchen können und die Anregungen sollten stets dem Alter und den individuellen Fähigkeiten entsprechen. Durch Kinderspiele begreift das Kind nach und nach seine Umwelt und verarbeitet gleichzeitig Erlebnisse und Eindrücke. Durch Rollenspiele verarbeiten Kinder z.B. oft auch traurige oder beängstigende Erlebnisse. Widersprüchliche Gefühle können so abgebaut und bewältigt werden. Kinderspiele tragen somit auch viel zur Psychohygiene bei.
Wichtig ist es, den Kindern in Kita, Kindergarten, Schule und Co. eine breite Auswahl an hochwertigen und pädagogisch wertvollen Kinderspielen zur Verfügung zu stellen. So kann jedes Kind in seiner Entwicklung individuell berücksichtigt werden. Die Kinderspiele sollten also stets altersgerecht und an den jeweiligen Entwicklungsstand angepasst sein. In pädagogischen Einrichtungen aber auch zu Hause macht es Sinn, unterschiedliche Arten von Kinderspielen anzubieten - sowohl einfache Würfel-, Reaktions- und Merkspiele als auch Kooperations-, Strategie- und Bewegungsspiele gehören zum Standardrepertoire.
Weitere wichtige Kriterien, auf die Sie beim Kauf achten sollten:
Die Kinderspiele von ProSpiel erfüllen all diese wichtigen Kriterien.
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere beliebtesten Kinderspiele:
Mit Würfelspielen können bereits Kindergartenkinder ihre ersten "echten" Spiele spielen. Die Kleinen machen sich das erste Mal mit einfachen Spielregeln vertraut. Versüsst wird den Kindern der Einstieg durch Kinderspiele, die sich süssen Tieren, Schatzjägern oder Piraten widmen. Ob Farbwürfel oder klassische Würfel mit Zählpunkten - einfache Würfelspiele sind ideal für Kinder im Kindergartenalter und Schulalter geeignet.
Reaktionsspiele schulen das Reaktionsvermögen der Kinder. In Kita, Kindergarten und Schule gehören diese Kinderspiele zur Grundausstattung. Sie verbessern die Reaktionsfähigkeit und Schnelligkeit der Kinder und steigern die Konzentration. Zudem macht das regelmässige Schnelligkeitstraining Spass und Klassiker wie Finger Twist und Dobble unterhalten die gesamte Gruppe.
Mit Merkspielen fördern Pädagog:innen die Merkfähigkeit der Kinder spielerisch. Klassische Kinderspiele wie Memory sind das ideale Gedächtnistraining. Die Kids müssen sich über einen längeren Zeitraum hinweg, die Lage verschiedener Bilder merken, wodurch Aufmerksamkeit und Konzentration geschult werden - eine Fähigkeit, die auch später in der Schule sehr wichtig ist.
Kooperationsspiele in Kita, Kindergarten und Schule fördern den Zusammenhalt untereinander. Die Kinder lernen durch Spiele wie Teamturm, Strippenzieher oder Obstgarten, dass sie Aufgaben nur dann erfolgreich lösen können, wenn sie mit den anderen Kindern kooperieren. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Gruppe. Zudem werden durch Kooperationsspiele soziale Kompetenz und Hilfsbereitschaft vermittelt.
Sowohl Denkvermögen als auch Konzentrations- und Erinnerungsfähigkeit der Kinder werden mit Hilfe von Logikspielen gefördert. Die Kinder lernen, logisch zu denken und ganz nebenbei wird auch noch die Motorik trainiert. Bei Spielen wie Colour Code oder IQ-Fit müssen die Kids genau hinschauen, vergleichen, richtig zuordnen, ergänzen und vieles mehr. Logikspiele bilden somit ein wichtiges Fundament für das künftige Lernen.
Mit Strategiespielen wie UNO, Vier in einer Reihe oder Lotti Karotti werden das logische Denken, die Entscheidungsfähigkeit und die Handlungsplanung der Kinder gefördert. Die Kids lernen, wie sie Problemsituationen kreativ meistern können. Strategiespiele helfen Kindern zudem, Entscheidungen zu treffen und verschiedene Strategien auf dem Weg zur Lösung zu nutzen.
Mit Hilfe von Kreisspielen wird das Zusammengehörigkeitsgefühl der Gruppe gestärkt. Zudem ermöglichen die Spiele für Kinder Bewegung und Entspannung. Bei Kreisspielen findet jedes einzelne Kind Berücksichtigung - die sozialen, emotionalen und sprachlichen Kompetenzen der Kinder werden gefördert. In praktischen Ratgebern wie "Das Stuhlkreisspiele-Buch" oder die "50 besten Spiele für mehr Sozialkompetenz" werden Pädagog:innen wertvolle Tipps zur Gestaltung von Kreisspielen gegeben.
Mit Bewegungsspielen stillen Pädagog:innen das kindliche Bedürfnis nach Bewegung und Entspannung. Darüber hinaus werden sowohl Motorik als auch Koordination und Wahrnehmung der Kinder geschult. Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren bieten sich beispielsweise Spiele wie "Die Bewegungs-Bären" an, die den Gleichgewichtssinn trainieren. Durchdachte Bewegungsspiele wie Move and Twist oder Kinder-Yoga-Karten eignen sich insbesondere für eine Bewegungspause oder Kinderturnen.
Kinderspiele gehören zum Standard-Repertoire in pädagogischen Einrichtungen. Sie fördern die Entwicklung der Kinder auf vielfältige Art und Weise. Während bei Reaktionsspielen beispielsweise Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit trainiert werden, stärken Kreisspiele die sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen der Kinder. Es gibt kaum einen Entwicklungs- bzw. Bildungsbereich, der durch Kinderspiele nicht gezielt gefördert werden kann. Pädagogisch wertvolle und hochwertige Kinderspiele stillen das kindliche Bedürfnis nach Spiel, Spass, Bewegung und Entspannung. Darüber hinaus stärken Spiele für Kinder das Selbstbewusstsein sowie die körperliche und psychische Gesundheit. Bei ProSpiel bieten wir ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an Kinderspielen für Kita, Kindergärten, Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen an.