13.10.2025

Mormels & Peppers – monstermässiger Mathematik-Spass

Mormels & Peppers Monster World

Mathematik, die Kinder begeistert: Mit den Mormels & Peppers werden Zahlen zu farbigen Monstern und Rechenoperationen zu Abenteuern. Eine fantasievolle Lernwelt, die neugierig macht und Lust auf mehr Mathematik weckt.

Eine Fantasiewelt voller Mathematik

Viele Kinder starten mit grosser Neugier in die Welt der Zahlen. Doch sobald das Zählen anspruchsvoller wird oder das Einmaleins ins Spiel kommt, geht die anfängliche Begeisterung oft verloren. Mathematik wirkt plötzlich trocken, abstrakt und schwer zugänglich.

Genau hier setzt die Mormels & Peppers Monster World an. Mathematik wird in abenteuerliche Geschichten und farbige Bilder eingebettet. So werden verschiedene Sinne angesprochen und das Gelernte verankert sich nachhaltiger. Ein durchdachtes Konzept, das spielerische Zugänge eröffnet und den Lehrplan praxisnah ergänzt.

Petra Jenni, die Autorin der Mormels & Peppers Monster World, erinnert sich noch gut: „Als meine Kinder das 1×1 lernen sollten, merkte ich, wie sehr sie das ständige Wiederholen und Auswendiglernen langweilte. Gleichzeitig konnten sie sich jedoch mühelos unzählige Namen von Fantasiefiguren, Fussballspielern oder Automarken merken – einfach, weil sie sich dafür begeisterten.“

ProSpiel und Petra Jenni an der Swissdidac 2025

Am Mittwoch, 19. November, ist Petra Jenni den ganzen Tag an unserem Stand D14 in Halle 3.2 an der Swissdidac in Bern für Sie da. Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Erfinderin der Mormels & Peppers Monster World persönlich kennen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und wertvolle Ideen für Ihren Unterricht mitzunehmen.

Mamopi-Matheinsel.jpg

Mamopi – die Insel der Zahlenmonster

Aus dieser Erkenntnis entwickelte Petra Jenni die Insel Mamopi; eine bunte Welt voller Monster, Geschichten und Abenteuer. Pflanzen haben Augen, Fische fliegen mit den Vögeln um die Wette, und mittendrin leben die beiden Monsterfamilien Mormels und Peppers. Gut versteckt im Urwald steht das magische Haus der Peppers, während darunter das Höhlensystem der Mormels liegt. Geheimgänge verbinden beide Welten und zeigen bildhaft, wie mathematisches Lernen Schritt für Schritt aufeinander aufbaut.

Beleduc Mormels & Peppers

mormels-test.png

Die Mormels

Einstieg in die Zahlenwelt

  • Erstes Zählen
  • Zahlen & Mengen erkennen
  • Addition & Subtraktion
  • Ab 3 Jahren

Die Mormels sind flauschig-fröhliche Beutel-Monster, benannt nach den Zahlen von 0 bis 20. Jedes trägt seine Zahl auf dem Beutel und begleitet Kinder beim Entdecken der Zahlen. Über Geschichten und klare visuelle Bezüge lernen sie, Zahlen zu erkennen, Mengen zuzuordnen und erste Plus- und Minusaufgaben zu lösen.

Eigenschaften der Mormels

  • 5er-Reihe mit Flügeln: Mormel 0, 5, 10, 15 und 20 können fliegen und machen so Muster in der Zahlenwelt sichtbar.

  • Kinderanzahl entspricht der Zahl: Mormel 1 hat ein Kind, Mormel 4 vier Kinder, Mormel 10 zehn Kinder. Mengenbezüge werden konkret erfahrbar.

  • Höhlenfarbe und Beutelfarbe: Jede Familie lebt in einer Höhle, die farblich zum Beutel passt.

  • Farbordnung nach Reihen: 1 und 11 sind gelb, 2 und 12 orange usw. Diese Systematik findet sich später bei den Peppers wieder.

  • Alltag der Mormels: Jeden Tag sammeln sie Blätter des Mamopi-Baums für ihre Kinder. So entstehen einfache Anknüpfungspunkte für Zähl- und Rechenübungen.

peppers-test.png

Die Peppers

Einmaleins im magischen Haus

  • Zahlenraum 1 bis 100
  • Multiplikation & Division
  • Ab 7 Jahren

Während die Mormels den Einstieg in die Zahlenwelt erleichtern, führen die Peppers ins Einmaleins. Die 100 Monster wohnen im magischen Haus, das wie ein Einmaleins-Feld aus 10 Stockwerken und 10 Korridoren aufgebaut ist. Jedes Monster trägt seinen Wohnort als Namen, zum Beispiel 3 | 4 | 12 für 3 × 4 = 12. So wird das 1×1 nicht abstrakt gelernt, sondern in eine lebendige Welt eingebettet.

Eigenschaften der Peppers

  • Strukturiertes Haus: Jede Bande bewohnt ein Stockwerk, etwa die gelben Könige im ersten oder die orangen Schleckmäuler im zweiten. Korridore sind durch Farben und Muster erkennbar.
  • Namen nach Rechnungen: Jeder Name ist ein „Code“, der sowohl Zimmernummer als auch Rechnung darstellt.
  • Zwillinge: 3 | 4 | 12 und 4 | 3 | 12 sehen fast gleich aus, unterscheiden sich aber in Farbe und Hobby. So wird das Kommutativgesetz sichtbar gemacht.
  • Farben und Hobbys: Forscher, Musiker, Sportler oder Partytüten – jedes Stockwerk hat ein gemeinsames Hobby, das Identifikation ermöglicht.

Interview mit Lehrperson

Wissenschaftlich belegt: Mehr Freude am Rechnen

Im Frühling 2025 untersuchte die Pädagogische Hochschule Zug in Zusammenarbeit mit Innosuisse den Einfluss der Monsterwelt auf die Lernmotivation. Das Ergebnis war eindeutig: Kinder, die mit Mormels & Peppers arbeiteten, zeigten deutlich mehr Freude am Rechnen und übten sogar freiwillig.

Auch Lehrpersonen bestätigten den Mehrwert. Mathematik wird multisensorisch erfahrbar; Zahlen sind nicht länger abstrakt, sondern Figuren, Codes und Geschichten. Kinder erzählen von ihren Monstern, erweitern ihren Wortschatz und üben ganz selbstverständlich mathematische Operationen.

Mormels-Peppers-Lernfreude.jpg

Im Gespräch mit Petra Jenni Furrer

Petra Jenni Furrer ist die Erfinderin der Mormels & Peppers Monster World. Wir wollten von ihr wissen, wie die Idee entstanden ist, welchen Mehrwert die Monster für den Unterricht haben und wohin die Reise noch geht.

Frau Jenni, was war für Sie der entscheidende Moment, an dem die Idee zu Mormels & Peppers geboren wurde?

„Der entscheidende Moment war, als mir bewusst wurde, wie leicht Kinder selbst die kompliziertesten Dinge lernen, sobald sie an etwas wirklich interessiert sind und wie schwer ihnen das Lernen fällt, wenn Freude und Neugier fehlen. Genau diese Erkenntnis hat mich schliesslich auf die Idee zu dieser Lernspielwelt gebracht.

Wo sehen Sie den grössten Mehrwert der Mormels & Peppers gegenüber klassischen Lehrmitteln?

„Der grösste Mehrwert von Mormels & Peppers liegt darin, dass Lernen in eine spielerisch-abenteuerliche Welt eingebettet wird. Während klassische Lehrmittel diesen Aspekt, den Kinder so sehr lieben, oft vernachlässigen und damit wenig an den verspielten Entdeckergeist anknüpfen, schafft Mormels & Peppers genau hier einen kindgerechten Zugang. Dadurch wird Lernen von Anfang an mit Freude verbunden – und das legt den Grundstein für eine nachhaltige Neugier.

Welche Kompetenzen im Lehrplan 21 unterstützen die Mormels und Peppers besonders gut?

„Sie legen die Grundlagen für das Zahlenverständnis und die Orientierung im Zahlenraum, fördern Zähltechniken und trainieren die Grundrechenarten wie Addieren, Subtrahieren und Multiplizieren.

Wie sieht der Einsatz im Klassenzimmer konkret aus?

„Der Einsatz im Klassenzimmer beginnt bereits im Kindergarten oder zu Schulbeginn. Über Geschichten, Rollenspiele, Zuordnungsübungen und erste Rechenspiele gelingt ein spielerischer Einstieg in die Welt der Zahlen. Ein Beispiel ist das Spiel Grottino: Mit dem Set aus Handpuppen lassen sich unzählige Spielideen umsetzen – sowohl in der grossen Gruppe als auch in Kleingruppen mit 2–4 Kindern. Durch multisensorische Elemente wie Sehen, Hören und Fühlen werden unterschiedliche Sinne angesprochen, was das Lernen noch lebendiger, nachhaltiger und kindgerechter macht.

Welche Rückmeldungen haben Sie von Lehrpersonen erhalten?

„Die Rückmeldungen von Lehrpersonen sind durchweg wunderbar. Alle Lehrkräfte, von denen ich bisher Feedback erhalten habe, sind von Mormels & Peppers begeistert. Besonders geschätzt werden Idee, Konzept und Illustrationen. Viele berichten zudem von einer regelrechten „Matheeuphorie“, die selbst Kinder erfasst, die zuvor Schwierigkeiten mit Mathematik hatten.

Warum reagieren Kinder so begeistert auf die Figuren und Geschichten?

„Die Welt der Mormels & Peppers ist bunt und vielseitig, das macht Spass! Viele Kinder finden sich in einem der vielen verschiedenen Charaktere wieder und haben daher schon bald ihr Lieblings-Monster.

Entwickeln Sie die Mormels & Peppers noch weiter? Gibt es neue Materialien, auf die sich Lehrpersonen bald freuen können?

„Ja, wir entwickeln Mormels & Peppers kontinuierlich weiter. Für den nächsten Frühling sind weitere Produkte geplant, auf die sich Lehrpersonen freuen können. Zudem wird die Abenteuer-Welt der Mormels & Peppers laufend ausgebaut, sodass sie langfristig fächerübergreifend im Unterricht eingesetzt werden kann.

Petra Jenni Furrer

Petra Jenni Furrer ist Kinderbuchautorin, Illustratorin und die kreative Erfinderin der Mormels & Peppers Monster World. Mit viel Liebe zum Detail gestaltete sie die Insel Mamopi mit den beiden Monsterfamilien und ihren Geschichten. Ihre Vision: Kindern mit Fantasie den Zugang zur Mathematik erleichtern und zeigen, dass Lernen Freude machen darf.

Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr in den Datenschutzbestimmungen .